Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät / Seminar für biblische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Die Auferstehung Jesu - exegetische Grundlagen - didaktische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung zum sekundären Markusschluss wird zunächst ein kurzer Rückblick auf das Ende des Markusevangeliums (16,1-8) geworfen, sodass eine bessere Einordnung des angefügten längeren sekundären Markusschlusses (16,9-20) möglich ist. Daran anknüpfend wird zunächst der längere Markusschluss vorgestellt, die Forschungsdiskussion knapp umrissen und die wichtigsten Eckdaten dargelegt. Anschließend erfolgt eine Gliederung des Textes sowie eine Analyse des Inhalts, im Zuge derer die Bedeutung und die wichtigsten Aussagen herausgearbeitet werden sollen. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen sowie eine Zusammenfassung formuliert, welche die Ergebnisse der grundsätzlichen Thematik dieser Ausarbeitung kurz auf den Punkt bringt. Im Anhang befindet sich neben dem Literaturverzeichnis eine farblich gekennzeichnete Gliederung des sekundären Markusschlusses.

Titel
Der sekundäre Schluss des Markusevangeliums. Aufbau und Analyse von Markus 16, 9-20
EAN
9783656754961
ISBN
978-3-656-75496-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.09.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.31 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch