Mit der Einführung der elektronischen Bahnübergangsicherungsanlagen konnte ein wichtiger Meilenstein in der Verwirklichung moderner Technik am Bahnübergang gesetzt werden. Zur Sicherstellung des technischen Fortschrittes unterliegt dieses System einer ständigen Weiterentwicklung. So konnten zum Beispiel in den letzten Jahren erfolgreich LED Signalgeber eingeführt werden. Befinden sich BÜSA kurz hintereinander spricht man von Bahnübergangsketten. In Bahnübergangsketten wird für jeden Bahnübergang eine eigene Schalteinrichtung mit Schalthaus, Batterie und Energieversorgungsanschluss benötigt. Zur Reduzierung dieser Kosten kann es sinnvoll sein, die Bahnübergangsanlagen in einer Kette in einem zentralen Schalthaus zu integrieren. Die Integration der Schalteinrichtung stösst sehr schnell an ihre Grenze, da die Schrankenantriebe während des Schaltvorgangs kurzzeitig viel Energie benötigen und mit der heute eingesetzten Technik die Übertragungsstrecke limitiert ist. Zum Speichern von Energie werden Doppelschichtkondensatoren verwendet. Die Forschung und Entwicklung von Doppelschichtkondensatoren ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich für diese Energiespeicher interessante Einsatzmöglichkeiten, auch in der Eisenbahntechnik, ergeben. Es wäre denkbar, die Steuereinrichtung für mehrere Bahnübergänge in einem Schalthaus zu integrieren, obwohl die Bahnübergänge in weiteren Entfernungen auseinander liegen. Die vorliegende Studie zeigt anhand von theoretischen Betrachtungen Möglichkeiten für den Einsatz von Doppelschichtkondensatoren auf. Hierbei werden insbesondere die planungstechnischen Parameter betrachtet.

Autorentext
Oliver Neubert wurde 1980 in Hagen (Westf.) geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum Energieelektroniker Anlagentechnik in einem grossen Infrastrukturunternehmen lernte er die Leit- & Sicherungstechnik als Angestellter in diesem Bereich kennen. Neben dem Beruf entschied sich Oliver Neubert seine Kenntnisse durch ein Studium zu erweitern und schloss dieses im Jahre 2010 an der Wilhelm Büchner Hochschule (Private Fernfachhochschule Darmstadt) mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab.

Klappentext

Mit der Einführung der elektronischen Bahnübergangsicherungsanlagen konnte ein wichtiger Meilenstein in der Verwirklichung moderner Technik am Bahnübergang gesetzt werden. Zur Sicherstellung des technischen Fortschrittes unterliegt dieses System einer ständigen Weiterentwicklung. So konnten zum Beispiel in den letzten Jahren erfolgreich LED Signalgeber eingeführt werden. Befinden sich BÜSA kurz hintereinander spricht man von Bahnübergangsketten. In Bahnübergangsketten wird für jeden Bahnübergang eine eigene Schalteinrichtung mit Schalthaus, Batterie und Energieversorgungsanschluss benötigt. Zur Reduzierung dieser Kosten kann es sinnvoll sein, die Bahnübergangsanlagen in einer Kette in einem zentralen Schalthaus zu integrieren. Die Integration der Schalteinrichtung stösst sehr schnell an ihre Grenze, da die Schrankenantriebe während des Schaltvorgangs kurzzeitig viel Energie benötigen und mit der heute eingesetzten Technik die Übertragungsstrecke limitiert ist. Zum Speichern von Energie werden Doppelschichtkondensatoren verwendet. Die Forschung und Entwicklung von Doppelschichtkondensatoren ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich für diese Energiespeicher interessante Einsatzmöglichkeiten, auch in der Eisenbahntechnik, ergeben. Es wäre denkbar, die Steuereinrichtung für mehrere Bahnübergänge in einem Schalthaus zu integrieren, obwohl die Bahnübergänge in weiteren Entfernungen auseinander liegen. Die vorliegende Studie zeigt anhand von theoretischen Betrachtungen Möglichkeiten für den Einsatz von Doppelschichtkondensatoren auf. Hierbei werden insbesondere die planungstechnischen Parameter betrachtet.



Zusammenfassung
Mit der Einfuhrung der elektronischen Bahnubergangsicherungsanlagen konnte ein wichtiger Meilenstein in der Verwirklichung moderner Technik am Bahnubergang gesetzt werden. Zur Sicherstellung des technischen Fortschrittes unterliegt dieses System einer standigen Weiterentwicklung. So konnten zum Beispiel in den letzten Jahren erfolgreich LED Signalgeber eingefuhrt werden. Befinden sich BSA kurz hintereinander spricht man von Bahnbergangsketten. In Bahnbergangsketten wird fr jeden Bahnbergang eine eigene Schalteinrichtung mit Schalthaus, Batterie und Energieversorgungsanschluss bentigt. Zur Reduzierung dieser Kosten kann es sinnvoll sein, die Bahnbergangsanlagen in einer Kette in einem zentralen Schalthaus zu integrieren. Die Integration der Schalteinrichtung stsst sehr schnell an ihre Grenze, da die Schrankenantriebe whrend des Schaltvorgangs kurzzeitig viel Energie bentigen und mit der heute eingesetzten Technik die bertragungsstrecke limitiert ist. Zum Speichern von Energie werden Doppelschichtkondensatoren verwendet. Die Forschung und Entwicklung von Doppelschichtkondensatoren ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich fr diese Energiespeicher interessante Einsatzmglichkeiten, auch in der Eisenbahntechnik, ergeben. Es wre denkbar, die Steuereinrichtung fr mehrere Bahnbergnge in einem Schalthaus zu integrieren, obwohl die Bahnbergnge in weiteren Entfernungen auseinander liegen. Die vorliegende Studie zeigt anhand von theoretischen Betrachtungen Mglichkeiten fr den Einsatz von Doppelschichtkondensatoren auf. Hierbei werden insbesondere die planungstechnischen Parameter betrachtet.
Titel
Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang: Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren
EAN
9783842816152
ISBN
978-3-8428-1615-2
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.07.2011
Dateigrösse
2.45 MB
Anzahl Seiten
84
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch