Kunstwerktheorie und ästhetische Kritik in einem: Dieser Band fügt bisher getrennte Ansätze zu einer provozierenden Synthese zusammen.

In der Proklamation ästhetischer Provokation haben die modernen Ästhetiken der Avantgarde die potenzielle Realisierung der Autonomie von Kunst wie von Literatur gesehen. Insbesondere Hugo Balls Schriften belegen diese zentrale kunst- und literaturtheoretische These; ihre Lektüre entwickelt in Konfrontation mit für sie zentralen, weiter reichenden Theoremen eine Vorstellung und Interpretation der ästhetischen Formation von Kritik und Literatur. Oliver Ruf zeigt, dass das damit verbundene provozierende Potenzial einen Akt der Kollision innerhalb der Moderne impliziert, der schließlich auch den Weg für eine Nobilitierung der post-modernen Diskurse der Gegenwart bereitet hat.

Autorentext
Oliver Ruf, Forschungsprofessor für Ästhetik der Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Titel
Zur Ästhetik der Provokation
Untertitel
Kritik und Literatur nach Hugo Ball
EAN
9783839420775
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
03.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.35 MB
Anzahl Seiten
364
Lesemotiv