Einer der führenden Kulturpolitiker Deutschlands liefert ein brillantes und zeitgemäßes Plädoyer für eine aktive Kulturpolitik, in der Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft Hand in Hand Kultur gestalten.
Dieses Buch markiert ein neues und zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik. Der Enquetebericht des Deutschen Bundestages »Kultur in Deutschland« von Ende 2007 hat deutlich werden lassen, dass unser Kulturstaat durch das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wird. Als Sachverständiges Mitglied der Kommission und einer der profiliertesten Kulturpolitiker plädiert Oliver Scheytt für eine »aktivierende Kulturpolitik«, die alle kreativen Kräfte mobilisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen aus mehr als zwei Jahrzehnten Praxis in Kulturpolitik und Kulturmanagement hält er das Konzept einer »Kultur für alle« für überholt, da sich Kulturangebote angesichts von Globalisierung, Medialisierung und Pluralisierung zunehmend an wechselnde Minderheiten in der Kulturgesellschaft richten. Der Autor verabschiedet sich vom Bildungsbürgertum klassischer Prägung und fordert, das Individuum als »Kulturbürger« zum Bezugspunkt von Kulturpolitik zu machen.
Autorentext
Oliver Scheytt (Prof. Dr. jur.), geb. 1958, ist Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Expertise im Personalmanagement resultiert u.a. aus der Praxis als Kulturdezernent der Stadt Essen, als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und der von ihm 2011 gegründeten auf Kunst und Kultur spezialisierten Personalberatung KULTUREXPERTEN.
Dieses Buch markiert ein neues und zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik. Der Enquetebericht des Deutschen Bundestages »Kultur in Deutschland« von Ende 2007 hat deutlich werden lassen, dass unser Kulturstaat durch das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wird. Als Sachverständiges Mitglied der Kommission und einer der profiliertesten Kulturpolitiker plädiert Oliver Scheytt für eine »aktivierende Kulturpolitik«, die alle kreativen Kräfte mobilisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen aus mehr als zwei Jahrzehnten Praxis in Kulturpolitik und Kulturmanagement hält er das Konzept einer »Kultur für alle« für überholt, da sich Kulturangebote angesichts von Globalisierung, Medialisierung und Pluralisierung zunehmend an wechselnde Minderheiten in der Kulturgesellschaft richten. Der Autor verabschiedet sich vom Bildungsbürgertum klassischer Prägung und fordert, das Individuum als »Kulturbürger« zum Bezugspunkt von Kulturpolitik zu machen.
Autorentext
Oliver Scheytt (Prof. Dr. jur.), geb. 1958, ist Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Expertise im Personalmanagement resultiert u.a. aus der Praxis als Kulturdezernent der Stadt Essen, als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und der von ihm 2011 gegründeten auf Kunst und Kultur spezialisierten Personalberatung KULTUREXPERTEN.
Titel
Kulturstaat Deutschland
Untertitel
Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik
Autor
EAN
9783839404003
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.63 MB
Anzahl Seiten
310
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.