Das Telefon gewinnt im Fundraising zunehmend an Stellenwert, denn mit diesem Instrument lassen sich die höchsten Effektivitätsraten bei der Spendergewinnung erzielen. Allerdings besitzt die Non-Profit-Branche noch kaum Erfahrungswerte mit dieser Form des Direktmarketings. Dieser Praxisleitfaden für den Einsatz des Telefons im Fundraising deckt alle relevanten Themenbereiche ab: Rechtsgrundlagen, Personal, Controlling, Technik, Zielgruppenauswahl, Adressqualifikation sowie Kalkulationsgrundlagen. Mit zahlreichen Checklisten und Musterdialogen eine unentbehrliche Arbeitsgrundlage für die aktive Gewinnung und professionelle Betreuung von Spendern am Telefon.



Praxisleitfaden für den Einsatz des Telefons im Fundraising Professionelle Kundenbetreuung im Service Center von Non-Profit-Organisationen Mit Checklisten, Musterformulierungen und Gesprächsbeispielen ?? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Oliver Steiner, Politologe und Betriebswirt (FH), verfügt über langjährige Managementerfahrungen im Telefon- und Direktmarketing, dem Fundraising und Database Marketing. Er erlangte umfassende Expertise in der Leitung von Teams im Telefon-Fundraising. Seit 2010 ist Oliver Steiner Fundraiser der Organisation Plasticontrol und berät darüber hinaus freiberuflich Non-Profit-Organisationen zum Thema Fundraising, insbesondere dem Telefon-Fundraising.



Inhalt
Die Zielgruppen im Telefon-Fundraising.- Inbound- und Outbound-Gesprächsarten.- Das Telefonat: Skript, Gesprächsnachbearbeitung und Dokumentation.- Das Gespräch: Phasen des Spendengesprächs, Fragetechniken, Überzeugungstechniken, Einsatz der Stimme.- Das Beschwerdemanagement als Chance.- Personalmanagement und Controlling.- Steuerung und Technik.- Ethik, Recht und Leitlinien.
Titel
Telefon-Fundraising
Untertitel
Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis
EAN
9783834940995
ISBN
978-3-8349-4099-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
163
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv