»No one's going to make me spell Schifffahrt with 3 f's!« Categorical statements of this kind are typical of the discourse on the new German spelling and punctuation reform. But why is such a fuss made about Schifffahrt, Stängel, and other examples that hardly ever occur in ordinary writing anyway? And why do people get so emotional about the whole issue? This book looks at the selective and emotional nature of the dispute on the reform from the perspective of discourse linguistics, drawing upon an extensive corpus of press texts (from Der Spiegel, Focus, and the Süddeutsche Zeitung) for the purpose.
Titel
Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform
Untertitel
Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse
Autor
EAN
9783110913729
ISBN
978-3-11-091372-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.11.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
350
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.