Die FEDERWELT ist die Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie wendet sich an Schreibanfänger und Fortgeschrittene, Selfpublisher und VerlagsautorInnen und informiert, inspiriert, motiviert und stärkt sie. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die beliebte "Textküche" (siehe unten). Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2017 erscheint die Federwelt bereits im 20. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 5.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 42 Euro (Inland; inkl. Versand), 54 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 7,50 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 4,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Website der "Autorenwelt" unter "Magazine". Zur "Textküche": Schreibprofis, in jeder Folge andere, kommentieren Texte, die noch nicht ganz rund sind. Lektoratsarbeit also auf dem Präsentierteller ein besonderes Schmankerl für alle, die Buchstaben lieben. Themen der Textküche waren bisher: Folge 30: Innere Monologe Folge 29: Figuren durch ihre Umgebung charakterisieren Folge 28: Das Hörspiel Folge 27: Klappentext und Kurzbeschreibung Folge 26: Der Kinderroman Folge 25: Ein Sachbuchexposé schreiben Folge 24: Der Subtext Oder: Zwischen den Zeilen schreiben Folge 23: Der (humorvolle) Liebesroman - Folge 22: Gefühlsecht schreiben - Folge 21: Literarisch anspruchsvolle Gedichte schreiben

Autorentext
Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Verlagsautoren, Selfpublisher und alle, die es werden möchten. Sie wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis. Ziel des FEDERWELT-Teams ist es, Schreibende zu professionalisieren. Daher enthält jedes Heft praxisorientierte Artikel, die zum Beispiel zeigen, wie man Romane plant, Gefühle packend schildert, die richtige Erzählstimme wählt oder sein Buch und sich selbst am besten vermarktet. In der "Textküche" gibt es Lektorate zum Miterleben. Rechtsfragen beantwortet Professor Lutz in seiner Kolumne; er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Top-Speaker Michael Rossié ist mit einem Rezitationskurs im Heft vertreten. Und immer wieder erzählen Debüt- oder Bestsellerautoren lebendig aus ihrem Leben, von ihren Erfahrungen und Arbeitsmethoden.Auch Interviews mit Verlagsprofis und Agenten finden sich in der FEDERWELT und Beiträge, die zeigen, wie der Literaturbetrieb tickt.Die Macherinnen der Zeitschrift haben aber nicht nur den Kopf der Leser im Blick. Sie möchten dazu beitragen, dass alle Autoren ihre Arbeit gesund und fröhlich erledigen können. Also finden sich hin- und wieder auch Artikel zu Organisations- und Gesundheitsthemen im Heft: von Anti-Stress-Tipps bis zur Rückenschule.Für das Extra an Spaß sorgen der FEDERWELT-Cartoon und die Glosse von Stephan Waldscheidt.Auf der "Pinnwand" informieren wir Sie über wichtige Termine und Ausschreibungen.Außerdem gibt es Branchennews und Rezensionen zu Schreibratgebern sowie Beiträge, die die Leser dazu anstiften, selbst loszuschreiben.Denn: Richtig gut Schreiben lernt man nur durch ... Schreiben! Das Handwerkszeug, das Sie brauchen, um das zu tun, liefert die FEDERWELT. Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 5.000 Exemplaren. Einzelhefte (zum Preis von 6,90 Euro) oder ein Abonnement (zum Preis von 42 Euro pro Jahr) können Sie direkt beim Uschtrin Verlag erwerben. Als PDF zum Download erhalten Sie die FEDERWELT in zahlreichen E-Book-Shops. Ein PDF kostet 4,99 Euro.Die Federwelt gibt es außerdem im Bahnhofsbuchhandel.Sie möchten in der Federwelt inserieren? Die Mediadaten der FEDERWELT finden Sie auf der Homepage der Federwelt sowie auf der Homepage des Uschtrin Verlags.

Zusammenfassung
Die FEDERWELT ist die Fachzeitschrift fur Autorinnen und Autoren. Sie wendet sich an Schreibanfanger und Fortgeschrittene, Selfpublisher und VerlagsautorInnen und informiert, inspiriert, motiviert und starkt sie. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Verffentlichen aus, darunter die beliebte "e;Textkche"e; (siehe unten). Auerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten fr Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2017 erscheint die Federwelt bereits im 20. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 5.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke GaschHerausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin VerlagPreise: Jahresabonnement Print: 42 Euro (Inland; inkl. Versand), 54 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 7,50 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 4,99 EuroWeitere Informationen sowie Auszge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Website der "e;Autorenwelt"e; unter "e;Magazine"e;. Zur "e;Textkche"e;: Schreibprofis, in jeder Folge andere, kommentieren Texte, die noch nicht ganz rund sind. Lektoratsarbeit also auf dem Prsentierteller - ein besonderes Schmankerl fr alle, die Buchstaben lieben. Themen der Textkche waren bisher:- Folge 30: Innere Monologe- Folge 29: Figuren durch ihre Umgebung charakterisieren- Folge 28: Das Hrspiel- Folge 27: Klappentext und Kurzbeschreibung- Folge 26: Der Kinderroman- Folge 25: Ein Sachbuchexpos schreiben- Folge 24: Der Subtext - Oder: Zwischen den Zeilen schreiben- Folge 23: Der (humorvolle) Liebesroman- Folge 22: Gefhlsecht schreiben- Folge 21: Literarisch anspruchsvolle Gedichte schreiben

Inhalt
Ziel auf die richtige Gruppe. AutorInnen und ihre Zielgruppen. Von Oliver Wenzlaff. Mit Statements von Helmut Krausser, Candy Bukowski, Bettina Kerwien, Martin Krist, Annabel Rose, Bettina Brömme, Werner Karl, Franziska Gerstenberg, Janet Clark Schauplatztouren. Eine Alternative zu klassischen Lesungen. Von Heidi Rehn Karriereplanung: notwendig, schon sinnvoll oder unmöglich? Ein Gespräch von Daniela Nagel mit Franka Zastrow, Michaela Gröner und Stefan Wendel Digitale Plattformen. Chance oder Gefahr? Von Janet Clark Schreiben im Duett. So bringe ich meinen Co-Autor möglichst nicht um. Von Nina George Was heißt eigentlich "frauenkompatibel"? Oder: Männer schreiben anders, Frauen auch. Überlegungen zum weiblichen und männlichen Schreiben. Von Fritz Gesing alias Frederik Berger Politische Literatur, die Recherche(n) und das Restrisiko. Von Manfred Theisen "Heute schon geschrieben?" Von der Idee zur Kurzgeschichte mit Diana Hillebrand. Teil 6: Den Ort (oder die Orte) des Geschehens festlegen (2) Ein Jahr "Glauser". Was ein Preis ändert. Von Iris Leister Dichten, ganz praktisch. Die Gedichtbühne. Von und mit Michaela Didyk Lyrikweberei: Von Martina Weber Die Federwelt-Meinungsseiten: "Gendern"? Ja klar! Nein, danke! Ein Pro und Contra von Sandra Uschtrin und Andreas Eschbach Schriftstellerwerkstatt: Oliver Uschmann: Das Kurshalten Fragen Sie Professor Lutz! Gilt alles, was im "Handbuch für Autorinnen und Autoren" über Urheberrecht und Normvertrag steht, so auch für Österreich? Rezitationskurs. Von Michael Rossié: Die Dramaturgie Kummerecke Glosse: Waldscheidt kriegt Schlagseite: Gebt euch einen (Rechts-)Ruck, Kolleginnen und Kollegen! Pinnwand. Termine und mehr Kurzmeldungen Weitere Informationen so…
Titel
Federwelt 123, 02-2017
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
EAN
9783932522789
ISBN
978-3-932522-78-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
36.34 MB
Anzahl Seiten
68
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv