Im deutschen Bildungssystem schneiden Schüler*innen aus unteren sozialen Schichten tendenziell schlechter ab als solche aus höheren sozialen Schichten. Worauf lässt sich dieser Zusammenhang zurückführen? Der vorliegende Band liefert durch die Verknüpfung von schichtspezifischer Sozialisation und impliziten Unterrichtsstrukturen am Beispiel des Mathematikunterrichts eine Erklärung des Zusammenhangs. Mittels der in Deutschland kaum berücksichtigten Theorie Basil Bernsteins ist es möglich, diese Implizitheit zu beschreiben sowie schichtspezifische Schulerfolge und die daraus resultierende Reproduktion sozialer Ungleichheit auf gesellschaftlicher Ebene zu erklären. Ansätze zur Nivellierung des problematisierten Zusammenhangs, die aus der Unterrichtsforschung stammen, werden für die weitere Diskussion herangezogen und vor dem Hintergrund ihrer praktischen Umsetzbarkeit kritisch reflektiert.

Autorentext

Der Autor
Onur Aksünger hat den Masterstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Während seines Studiums setzte er sich mit bildungssoziologischen Fragen auseinander, die vor allem die soziale und ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem fokussieren.



Inhalt
Einleitung.- Schulerfolg und Schichtung.- Sozialisation des Kindes.- Wohnort und Schule.- Basil Bernsteins Bildungssoziologie.- Sozialschichtzugehörigkeit und Schulerfolg.- Ansätze für Veränderungen.
Titel
Sozialschichtzugehörigkeit und Schulerfolg
Untertitel
Eine bildungssoziologische Untersuchung der sozialen Stratifikation
EAN
9783658397982
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.11.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv