Onur Ergönen deals with the comparative analysis of Turkey's new local and international arbitration law and looks at the role of the state courts in arbitral proceedings right up to when an arbitral award is rendered. The author looks to German and Swiss law to solve individual problems of the new Turkish arbitration law.

Die private Schiedsgerichtsbarkeit kommt in einigen prozessualen Bereichen nicht ohne Mitwirkung der staatlichen Gerichte aus. Das Hauptthema des Buches bildet die vergleichende Betrachtung des neuen türkischen Rechts der internen und internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit im Hinblick auf die Rolle der staatlichen Gerichte im schiedsrichterlichen Verfahren bis zum Erlass des Schiedsspruchs. Onur Ergönen behandelt die Einzelprobleme des türkischen Schiedsrechts aus der Sicht des türkischen Richters unter Bezugnahme auf die Rechtsgrundlagen. Er analysiert das neue türkische Schiedsrecht in systematischer Sicht und versucht somit zur Gerichtspraxis zum neuen Recht nach der Reform des Zivilprozessrechts im Jahr 2011 beizutragen. Bei der Lösung der Einzelprobleme des neuen türkischen Schiedsrechts werden die schweizerische und deutsche Literatur und Rechtsprechung herangezogen.

Autorentext
Geboren 1981 in Istanbul; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Istanbul; seit 2007 als Rechtsanwalt in Istanbul tätig.
Titel
Das türkische Schiedsrecht und die Rolle der türkischen Gerichte in der internen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Untertitel
Mit vergleichenden Erörterungen zum deutschen und schweizerischen Recht
EAN
9783161547843
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
5.11 MB
Anzahl Seiten
610
Lesemotiv