«The Nietzscheans of all nationalities think me abtrünnig, because I applied Nietzsches's teaching to modern conditions.» (Oscar Levy an Norman Douglas, 22. Nov. 1927) Der Briefwechsel zwischen Oscar Levy, dem Herausgeber der bislang größten englischen Nietzsche-Ausgabe, und Elisabeth Förster-Nietzsche bzw. dem Weimarer Nietzsche-Archiv dokumentiert die schwierige Zusammenarbeit sowie die wechselvollen Umstände von 1904 bis 1937. Dabei wird deutlich, wie eine freiheitliche, europäische und antinationalistische Nietzsche-Rezeption in strikter Distanz zur «Deutschsprechung» Nietzsches durch das Weimarer Archiv entstand. Der Band versammelt beinahe zweihundert Textstücke, Briefe und Dokumente, darunter auch Briefkonzepte Elisabeth Förster-Nietzsches im Diktat, Post- und Grußkarten, Briefe von Verlegern und Übersetzern untereinander sowie Gutachten und Schreiben verschiedener Rechtssachverständiger. Anhand dieser teilweise erstmals publizierten Quellen zur europäischen Rezeptionsgeschichte der Philosophie Nietzsches treten auch die philosophischen, interkulturellen, ökonomischen und mentalen Problemlagen und ihre Bedeutung für die geistige Situation jener bewegten Zeit in Erscheinung.
Autorentext
Autorentext
Gert Theile studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Leipzig. 1988 wurde er promoviert; 2017 folgte die Habilitation. Er arbeitete von 1989 bis 2024 als Literaturwissenschaftler an der Klassik Stiftung Weimar. Steffen Dietzsch, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, forschte und lehrte zu Kant und dem deutschen Idealismus, der Romantik und zu moderner Kulturphilosophie und ist Herausgeber mehrerer philosophischer Editionen, darunter die Gesammelten Schriften und Briefe Oscar Levys.
Titel
Briefwechsel 19041937
Editor
EAN
9783757401542
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
287
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.