Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet.

Einführung in die Genetik und Gentechnik, sowie eine Diskussion der aktuellsten Methoden wie CRISPR Ausführliche Beschreibung der derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik Biologische Fakten, gesundheitliche Aspekte sowie ökologische, soziale und ethische Bedenken verständlich dargestellt Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Oskar Luger war mehrere Jahre in der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung und bis zu seiner Pensionierung als Lehrer tätig.
Mag. Astrid Tröstl ist als Lehrerin tätig und im Themenbereich der Nikotinabhängigkeit wissenschaftlich aktiv.
Mag. Katrin Urferer ist ebenfalls als Lehrerin tätig.



Inhalt
Grundlagen der Genetik.- Was ist Gentechnik?.- Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen.- Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen.-Patentierung die Ökonomie hinter der Gentechnologie.
Titel
Gentechnik geht uns alle an!
Untertitel
Ein Überblick über Praxis und Theorie
EAN
9783658156053
ISBN
978-3-658-15605-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.10.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
211
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2017
Lesemotiv