Inhalt
1 Maligne Tumoreil der Ovarien.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Diagnostik.- 1.3 Operative Therapiestrategie.- 1.4 Chemotherapie.- 1.5 Hormontherapie.- 1.6 Strahlentherapie.- 1.7 Follow-up und Nachsorge.- 1.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 2 Maligne Tumoren der Cervix Uteri.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Diagnostik.- 2.3 Operative Strategie.- 2.4 Chemotherapie.- 2.5 Hormontherapie.- 2.6 Strahlentherapie.- 2.7 Follow-up und Nachsorge.- 2.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 3 Maligne Tumoren des Corpus uteri.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Diagnostik.- 3.3 Operative Therapiestrategie.- 3.4 Chemotherapie.- 3.5 Hormontherapie.- 3.6 Strahlentherapie.- 3.7 Follow-up und Nachsorge.- 3.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 4 Maligne Tumoren der Vulva.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Diagnostik.- 4.3 Operative Therapiestrategie.- 4.4 Chemotherapie.- 4.5 Hormontherapie.- 4.6 Strahlentherapie.- 4.7 Follow-up und Nachsorge.- 4.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 5 Mammakarzinom.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Operative Therapiestrategie.- 5.4 Chemotherapie.- 5.5 Hormontherapie.- 5.6 Strahlentherapie.- 5.7 Follow-up und Nachsorge.- 5.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 6 Trophoblasttumoren.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Diagnostik.- 6.3 Operative Therapiestrategie.- 6.4 Chemotherapie.- 6.5 Hormontherapie.- 6.6 Strahlentherapie.- 6.7 Follow-up und Nachsorge.- 6.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 7 Seltene maligne gynäkologische Tumoren.- 7.1 Maligne Tumoren der Vagina.- 7.2 Maligne Tumoren der Urethra.- 7.3 Maligne Tumoren der Bartholin'schen-Drüse.- 7.4 Maligne Tumoren der Tube.- Literatur.- Anhang A: Chemotherapie.- Allgemeine Richtlinien für die Chemotherapie.- In der gynäkologischen Onkologie am häufigstenverwendete Zytostatika, deren Abkürzungen, Handelsformen, Applikation und wichtigste Nebenwirkungen.- In der gynäkologischen Onkologie am häufigsten verwendete Hormonpräparate, deren Abkürzungen, Handelsformen, Applikation und wichtigste Nebenwirkungen.- Chemotherapieschemata, die in der gynäkologischen Onkologie häufig zum Einsatz kommen.- Anhang B: Radiotherapeutische Definitionen, Dosisangaben.- Anhang C: Schmerztherapie.- Lokoregionäre Schmerztherapie.- Systemische Schmerztherapie.- Anhang D: Kontakte, Krebsinformation, Selbsthilfegruppen (Auswahl).- Empfohlene Schriften und Ratgeber für krebskranke Patienten.- Literatur zu Anhang A-D.
1 Maligne Tumoreil der Ovarien.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Diagnostik.- 1.3 Operative Therapiestrategie.- 1.4 Chemotherapie.- 1.5 Hormontherapie.- 1.6 Strahlentherapie.- 1.7 Follow-up und Nachsorge.- 1.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 2 Maligne Tumoren der Cervix Uteri.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Diagnostik.- 2.3 Operative Strategie.- 2.4 Chemotherapie.- 2.5 Hormontherapie.- 2.6 Strahlentherapie.- 2.7 Follow-up und Nachsorge.- 2.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 3 Maligne Tumoren des Corpus uteri.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Diagnostik.- 3.3 Operative Therapiestrategie.- 3.4 Chemotherapie.- 3.5 Hormontherapie.- 3.6 Strahlentherapie.- 3.7 Follow-up und Nachsorge.- 3.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 4 Maligne Tumoren der Vulva.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Diagnostik.- 4.3 Operative Therapiestrategie.- 4.4 Chemotherapie.- 4.5 Hormontherapie.- 4.6 Strahlentherapie.- 4.7 Follow-up und Nachsorge.- 4.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 5 Mammakarzinom.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Operative Therapiestrategie.- 5.4 Chemotherapie.- 5.5 Hormontherapie.- 5.6 Strahlentherapie.- 5.7 Follow-up und Nachsorge.- 5.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 6 Trophoblasttumoren.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Diagnostik.- 6.3 Operative Therapiestrategie.- 6.4 Chemotherapie.- 6.5 Hormontherapie.- 6.6 Strahlentherapie.- 6.7 Follow-up und Nachsorge.- 6.8 Offene Fragen und aktuelle Studien.- Literatur.- 7 Seltene maligne gynäkologische Tumoren.- 7.1 Maligne Tumoren der Vagina.- 7.2 Maligne Tumoren der Urethra.- 7.3 Maligne Tumoren der Bartholin'schen-Drüse.- 7.4 Maligne Tumoren der Tube.- Literatur.- Anhang A: Chemotherapie.- Allgemeine Richtlinien für die Chemotherapie.- In der gynäkologischen Onkologie am häufigstenverwendete Zytostatika, deren Abkürzungen, Handelsformen, Applikation und wichtigste Nebenwirkungen.- In der gynäkologischen Onkologie am häufigsten verwendete Hormonpräparate, deren Abkürzungen, Handelsformen, Applikation und wichtigste Nebenwirkungen.- Chemotherapieschemata, die in der gynäkologischen Onkologie häufig zum Einsatz kommen.- Anhang B: Radiotherapeutische Definitionen, Dosisangaben.- Anhang C: Schmerztherapie.- Lokoregionäre Schmerztherapie.- Systemische Schmerztherapie.- Anhang D: Kontakte, Krebsinformation, Selbsthilfegruppen (Auswahl).- Empfohlene Schriften und Ratgeber für krebskranke Patienten.- Literatur zu Anhang A-D.
Titel
Gynäkologische Onkologie
Untertitel
Manual für Klinik und Praxis
Vorwort von
EAN
9783642972744
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
562
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.