merksamkeit geschenkt. Insoweit ist diese Einführung selektiv. Sie kann es sein, weil es an mikroanalytischen Arbeiten nicht mangelt. So begreifen die Autoren diese Einführung in die politische Kommunika- onsforschung als einen allgemeinen sozialwissenschaftlichen Beitrag zum Forschungs- und Problemgegenstand. Der Ansatz wird im Kapitel 1.3 dar- stellt und begründet. Die integrative sozialwissenschaftliche Perspektive hat zur Folge, dass bestimmte Forschungsgegenstände fokussiert werden müssen, d.h. es ist eine Auswahl auf wesentliche Teilgebiete und Forschungsperspektiven notwendig. Dies auch, um im Rahmen eines für die Lehre nutzbaren Bandes zu bleiben. Selbstverständlich bedeutet Fokussierung aber nicht, dass relevante Überlegungen oder Ansätze im Kontext der gewählten Teilperspektiven aus- blendet werden dürfen. Es gehört zum Konzept dieser Einführung, mit m- lichst allen relevanten Überlegungen und Ansätzen bekannt zu machen und diese dann vor dem Hintergrund der eigenen Überlegungen zu bewerten. Mit der vorliegenden Einführung ist also das Bemühen verbunden, einen - genen Ansatz zur Analyse der politischen Kommunikation zu entwickeln, zu begründen und in Form einer systematischen Darstellung zu vermitteln. Dabei besteht der Anspruch, eine Vielzahl an vorliegenden Forschungsansätzen und -befunden in der Darstellung zu berücksichtigen.

In diesem Lehrbuch werden zunächst die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Danach werden mit dem politischen System der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen politische Kommunikation stattfindet. Weitere Themen sind die Medien und Medienstrukturen als Handlungsrahmen, die beteiligten Akteure und die politischen Prozesse sowie die systematische Darstellung der Strategien, Instrumente und Formen der politischen PR. Abschließend werden zentrale Befunde zur Politik der Medien vorgestellt und politische Medieninhalte dabei als Handlungs- und Strukturergebnis begriffen.



Autorentext

Prof. Dr. Otfried Jarren ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Direktor des Swiss Centre for Studies on the Global Information Society (SwissGIS) der Universität Zürich.
Dr. Patrick Donges ist Oberassistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.



Klappentext

In diesem in der 2. Auflage nun einbändigen Lehrbuch werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Mit dem politischen System werden der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen politische Kommunikation stattfindet. Weitere Themen sind die Medien und ihre Strukturen als Handlungsrahmen der politischen Kommunikation, die beteiligten Akteure, die Prozesse sowie die Strategien, Instrumente und Formen der politischen PR. Politische Inhalte in den Medien werden dabei als Handlungs- und Strukturergebnis begriffen.



Inhalt
Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft als Forschungsgegenstand.- Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation.- Staat und politisches System als Rahmen politischer Kommunikation.- Öffentlichkeit als Raum politischer Kommunikation.- Strukturen und Akteure des intermediären Systems.- Strukturen innerhalb der Medien als Handlungsrahmen für die Berichterstattung.- Strukturen innerhalb des Mediensystems als Handlungsrahmen für politische Akteure.- Politikprozesse und politische Kommunikation.- Politische PR: Merkmale und Relevanz.- Akteure derpolitischen PR.- Instrumente und Strategien politischer PR.- Das Handlungssystem aus Politik, PR und Journalismus (Makroperspektive).- Die Produktionsgemeinschaft aus Politik, PR-Akteuren und Journalisten (Mikroperspektive).- Inhalte politischer Kommunikation: Das Bild von Politik in den Medien.- Schlussbetrachtung: Politik in den Medien als Ergebnis von Strukturen und Prozessen.
Titel
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783531902128
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
381
Auflage
2.Aufl. 2006
Lesemotiv