Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

Aktualisiert und gestrafft: das Themenfeld im Überblick

Autorentext

Dr. Otfried Jarren ist Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung sowie Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich.
Dr. Patrick Donges ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.



Inhalt

Politische Kommunikation als Forschungsgegenstand - Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation - Strukturen der Politik: Das politische System - Strukturen der Medien - Strukturen der Öffentlichkeit - Strukturen des intermediären Systems der Interessenvermittlung - Politische Akteure - Journalismus und journalistische Akteure - Politische PR und PR-Akteure - Prozesse der Politik - Kampagnen und Wahlkämpfe - Interaktionsprozesse zwischen Politik, PR und Journalismus - Politikberichterstattung als Ergebnis von Aushandlungsprozessen

Titel
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783531934464
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Auflage
3. Aufl. 2011
Lesemotiv