Hochschulabsolventen gelingt es häufig nicht, das an der Universität erworbene Wissen effektiv in die Praxis einzubringen. Ottmar Pfänder geht der Frage nach, inwieweit Programme wie SAP R/3® den Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Wissens fördern. Auf der Basis einer gemäßigt konstruktivistischen Pädagogik durchgeführte empirische Untersuchungen zeigen, dass sich bei geeigneter Einbettung der Software in die universitäre Lehre positive Transfereffekte einstellen.



Autorentext

Dr. Ottmar Pfänder promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Picot am Lehrstuhl für Information und Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist als SAP-Systemplaner bei der MTU München tätig.



Inhalt
1 Forschungsgegenstand.- 1.1 Anlaß, Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Verlauf der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlegung und Analyseraster.- 2.1 Lerntransfer im Kontext universitärer Ausbildung.- 2.2 Gemäßigter Konstruktivismus als Denkraster und Gestaltungshilfe zur Bearbeitung der Transferproblematik.- 2.3 Entwicklung des Analyserasters.- 2.4 Zwischenfazit.- 3 Spezifische Eignung integrierter betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware für die Unterstützung transferförderlicher Universitätsausbildung.- 3.1 Integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware als Werkzeug der Praxis.- 3.2 Einsatzmöglichkeiten integrierter betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware in der universitären Lehre.- 3.3 Konkrete Potentiale integrierter betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware für die Förderung von Lerntransfer.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Empirische Untersuchungen zum Softwareeinsatz an Universitäten.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.2 Erfahrungen mit transferorientierten Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.- 4.3 Einsatzerfahrungen und -konzepte anderer Universitäten.- 4.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse.- 5 Zusammenfassung und weiterer Handlungsbedarf.
Titel
Standardanwendungssoftware als Mittler zwischen Theorie und Praxis
Untertitel
Eine Untersuchung zum Lerntransfer am Beispiel von SAP R/3®
EAN
9783663080039
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
248
Auflage
2000
Lesemotiv