nebst Anmerkungen zum Uhland - Kerner- Kreis und zur Medizin- und Geistesgeschichte im Zeitalter der Romantik
Inhalt
I Einleitung.- II Verwaltungsexperten und politisches Engagement. -Die Familie Kerner-.- Vorfahren.- Georg Kerner.- Carl von Kerner.- Christoph Ludwig Kerner.- III Erschein o Mond! Du bleicher, Du einzig treuer Freund. -Justinus Kerners Jugendzeit und Ausbildung bis zum Studium-.- IV Mit ein bisgen neumodischer Phantasie und mit Galimathias heilt man keine Kranken. -Die medizinische Fakultät in Tübingen zu Kerners Studienzeit-.- W.G. Ploucquet.- J.H.F. Autenrieth.- C.F. Kielmeyer.- L.F. Froriep.- F.G. Gmelin.- V Oh Tübingen, du arge Stadt! Manch Leid in dir erfahren hab. -Justinus Kerner als Student in Tübingen-.- Der Kerner-Uhland-Kreis und die Entstehung der älteren schwäbischen Romantik.- Kerners frühe Verlobung.- Kerners Dissertation. Beobachtungen über die Funktion der einzelnen Teile des Ohres.- Kerner und Hölderlin.- VI Licht und Schatten einer Bildungsreise: Hamburg Berlin Wien.- VII Ich arbeite wie ein Gaul, der immer im Kreise in einer Tabaksmühle herumlaufen muß. -Die ersten Jahre als schwäbischer Landarzt-.- Dürrmenz.- Wildbad.- Welzheim.- Gaildorf.- VIII Das Wesen in unsrem Lande ist ein seit Jahrhunderten stillstehender Sumpf -Justinus Kerners politische Position in den Verfassungskämpfen 1815-1819-.- IX Der Wurstkerner Medizinische Forschung für 100 Gulden. Kerners Beschreibung des Botulismus und die tierexperimentelle Erforschung seiner Ursachen.- Die Ätiologie des Botulismus.- Die Symptome der Wurstvergiftung.- Obduktionsbefunde.- Kerners Überlegungen zur Pathophysiologie der Wurstvergiftung.- Vergleich der Wurstvergiftung mit anderen Vergiftungen.- Selbstversuche und tierexperimentelle Untersuchungen zur Wurstvergiftung.- Kerners Vorschläge zur Therapie des Botulismus.- DasWurstgift als mögliches Heilmittel.- Beurteilung der Untersuchungen Kerners.- X Wurzeln bilden sich. -Die ersten Jahre als Oberamtsarzt in Weinsberg-.- Historische Arbeiten in Weinsberg.- Zu Ehre des Vaterlandes Nochmals Kerner und Hölderlin.- Eine fast normale Landarztpraxis.- Die lyrische Dichtung während der ersten Weinsberger Jahre.- Kerner als Weinexperte.- XI Alle Seelenstörungen rühren daher, daß die niederen Kräfte die Herrschaft, die den oberen gebührt, an sich reissen -Psychiatrie zur Zeit Kerners-.- Die Reform der klinischen Psychiatrie im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Revolution.- Vom Ludwigsburger Tollhaus zur Heil- und Pflegeanstalt Winnenthal.- Hirnorganiker Somatiker Psychiker Mystiker.Varianten psychiatrischer Theorie.- Justinus Kerner und die zeitgenössische Psychiatrie.- XII Es gibt so gewiß eine Geisterwelt, als es auch eine Naturwelt gibt. Naturphilosophie, Mesmerismus und magisches Denken der Romantik.- Die romantische Naturphilosophie von F.W.J. Schelling.- Mesmer und der Thierische Magnetismus.- A.C. A. Eschenmayer: Ärztliche Erfahrung philosophische Spekulation religiöse Magie.- XIII Ich treibe mich als Forscher in den Nachtgebieten der Natur herum und suche die Schatten des Mittelreiches auf. -Kerners Weg zum medizinischen Mystizismus und zur Magie-.- Die Geschichte zweyer Somnambülen.- Kommunikation durch den Nervengeist und akademische Skepsis.- Die Seherin von Prevorst.- Ein literarischer Erfolg und seine Konsequenzen; weitere magische Schriften über Besessene.- Das verschleierte Bild zu Sais. Albert Zellers Kritik an Kerner.- Heilung durch Sympathie - Der heilende Arzt als Heilmittel. Eineöffentliche und eine nicht-öffentliche Verteidigung.- Lyrik während der Geisterseherzeit.- XIV Das Kernerhaus ländliches Biedermeier und Mittelpunkt der Schwäbischen Romantik.- Gruppenbild mit Dame. Friederike Kerner und das Kernerhaus.- Sohn eines berühmten Vaters.- Gäste.- Kerner im Vormärz und während der Revolutionsjahre 1848/49.- Hellsehen im Dienste des Hauses Wittelsbach.- Das Bilderbuch aus Kindertagen.- XV Dichterfreundschaften.- Die alten Freunde.- Eduard Mörike.- Alexander Graf von Württemberg.- Nikolaus Lenau.- David Friedrich Strauß.- XVI Die Nacht der Augen wollt' ich noch ertragen, aber mein Gemüt wird immer dunkler, kränker -Die letzten Jahre-.- XVII Kerners romantische Synthese.- Die Verschränkung von Vernunft und Emotion.- Aufklärung und Gefühl.- Die literarische und kulturelle Romantik.- Melancholie und Weltschmerz.- Natur und Seele.- Mystizismus und ärztliche Wirklichkeit.- Der Einzelne und die Gesellschaft.- Frau und Urmutter.- Hinwendung zum Katholizismus.- Trauer, Ironie und Gelegenheit.- Die anderen Künste.- Vergangenheit und Zukunft.- XVIII Anhang.- AI. Hölderlins Erkrankung bis zur Behandlung in Tübingen.- A2. Der Schattenbrief von der Donaufahrt.- A3. Pathophysiologische Anmerkungen zum Botulismus.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Orts-und Sachverzeichnis.
Titel
Justinus Kerner 17861862
Untertitel
ArztPoetGeisterseher nebst Anmerkungen zum Uhland-Kerner-Kreis und zur Medizin-und Geistesgeschichte im Zeitalter der Romantik
Autor
EAN
9783642715945
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
382
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.