Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Begriffe.- 2 Diskrete Informationsquellen.- 2.1 Die Informationsquelle.- 2.2 Der Entscheidungsgehalt.- 2.3 Der mittlere Informationsgehalt.- 2.4 Verbundquellen und der Informationsfluß.- 3 Diskrete Übertragungskanäle.- 3.1 Die Entropien bei der Informationsübertragung.- 3.2 Beispiele für einfache Übertragungskanäle.- 3.3 Die Reihenschaltung gestörter Kanäle.- 3.4 Die maximal erreichbare Transinformation.- 3.5 Die Kanalkapazität.- 4 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Zufällige Signale.- 4.3 Die Entropie kontinuierlicher Quellen.- 4.4 Kontinuierliche Kanäle.- 5 Optimalcodes, Quellencodierung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlegende Sätze über Optimalcodes.- 5.3 Konstruktionsverfahren für Optimalcodes.- 6 Sicherung gegen Übertragungsfehler, Kanalcodierung.- 6.1 Probleme und Ziele.- 6.2 Grundlegende Begriffe und Prinzipien.- 6.3 Mathematische Grundlagen für die Konstruktion von Codes.- 6.4 Die Konstruktion fehlerkorrigierender Codes.- 6.5 Zyklische Codes.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
1 Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Begriffe.- 2 Diskrete Informationsquellen.- 2.1 Die Informationsquelle.- 2.2 Der Entscheidungsgehalt.- 2.3 Der mittlere Informationsgehalt.- 2.4 Verbundquellen und der Informationsfluß.- 3 Diskrete Übertragungskanäle.- 3.1 Die Entropien bei der Informationsübertragung.- 3.2 Beispiele für einfache Übertragungskanäle.- 3.3 Die Reihenschaltung gestörter Kanäle.- 3.4 Die maximal erreichbare Transinformation.- 3.5 Die Kanalkapazität.- 4 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Zufällige Signale.- 4.3 Die Entropie kontinuierlicher Quellen.- 4.4 Kontinuierliche Kanäle.- 5 Optimalcodes, Quellencodierung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlegende Sätze über Optimalcodes.- 5.3 Konstruktionsverfahren für Optimalcodes.- 6 Sicherung gegen Übertragungsfehler, Kanalcodierung.- 6.1 Probleme und Ziele.- 6.2 Grundlegende Begriffe und Prinzipien.- 6.3 Mathematische Grundlagen für die Konstruktion von Codes.- 6.4 Die Konstruktion fehlerkorrigierender Codes.- 6.5 Zyklische Codes.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
Titel
Informationstheorie und Codierung
Autor
EAN
9783322888372
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.