Inhalt
0 Einleitung.- 0.1 Aufgaben der Systemtheorie.- 0.2 Die Signale.- 0.3 Normierung.- 1 Die wichtigsten Grundlagen aus der Signal- und Systemtheorie.- 1.1 Die Impulsfunktion oder der Dirac-Impuls ?(t).- 1.2 Systemeigenschaften.- 1.3 Das Faltungsintegral.- 1.4 Die Übertragungsfunktion.- 1.5 Zusätzliche Beispiele.- 2 Die Fourier-Transformation und Anwendungen.- 2.1 Periodische Funktionen.- 2.2 Die Grundgleichungen der Fourier-Transformation.- 2.3 Zusammenstellung von Eigenschaften der Fourier-Transformation.- 2.4 Grundlegende Beispiele und Folgerungen aus der Fourier-Transformation.- 2.5 Die Berechnung von Systemreaktionen mit der Fourier-Transformation..- 2.6 Das Abtasttheorem.- 2.7 Bemerkungen zur diskreten Fourier-Transformation.- 3 Ideale Übertragungssysteme.- 3.1 Dämpfung und Phase.- 3.2 Die verzerrungsfreie Übertragung.- 3.3 Der ideale Tiefpaß.- 3.4 Der ideale Hochpaß.- 3.5 Der ideale Bandpaß.- 4 Die Laplace-Transformation und einige Anwendungen in der Systemtheorie.- 4.1 Die Grundgleichungen und einführende Beispiele.- 4.2 Zusammenstellung von Eigenschaften der Laplace-Transformation.- 4.3 Rationale Laplace-Transformierte.- 4.4 Berechnung von Systemreaktionen mit der Laplace-Transformation.- 5 Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Faltuhgssumme.- 5.3 Die Übertragungsfunktion.- 5.4 Die z-Transformation.- 5.5 Die Beschreibung zeitdiskreter Systeme durch Differenzengleichungen.- 5.6 Der Ersatz kontinuierlicher durch zeitdiskrete Systeme.- 6 Stochastische Signale.- 6.1 Die Beschreibung von zufälligen Signalen.- 6.2 Korrelationsfunktionen.- 6.3 Korrelationsfunktionen periodischer Signale.- 6.4 Das Erkennen stark gestörter periodischer Signale.- 6.5 Die Beschreibung von Zufallssignalen im Frequenzbereich.- 7 Lineare Systeme mit zufälligenEingangssignalen.- 7.1 Vorbemerkungen und Voraussetzungen.- 7.2 Systemreaktionen bei zufälligen Eingangssignalen.- 7.3 Die Beziehungen zwischen den Ein- und Ausgangssignalen.- 7.4 Zusammenstellung von Ergebnissen.- 7.5 Bemerkungen zu zeitdiskreten Systemen.- 7.6 Optimale Suchfilter.- Anhang A: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A 1 Grundbegriffe.- A 2 Verteilungs- und Dichtefunktionen.- A 2.1 Verteilungsfunktionen.- A 2.2 Dichtefunktionen.- A 3 Kenngrößen von Zufallsvariablen.- A 3.1 Erwartungswert und Streuung.- A 3.2 Der Korrelationskoeffizient.- A 4 Die Normalverteilung.- A 4.1 Die eindimensionale Normalverteilung.- A 4.2 Die zwei- und n-dimensionale Normalverteilung.- A 5 Summen von Zufallsgrößen.- Anhang B: Korrespondenzen.- B 1 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- B 2 Korrespondenzen der Laplace-Transformation.- B 3 Korrespondenzen der z-Transformation.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
0 Einleitung.- 0.1 Aufgaben der Systemtheorie.- 0.2 Die Signale.- 0.3 Normierung.- 1 Die wichtigsten Grundlagen aus der Signal- und Systemtheorie.- 1.1 Die Impulsfunktion oder der Dirac-Impuls ?(t).- 1.2 Systemeigenschaften.- 1.3 Das Faltungsintegral.- 1.4 Die Übertragungsfunktion.- 1.5 Zusätzliche Beispiele.- 2 Die Fourier-Transformation und Anwendungen.- 2.1 Periodische Funktionen.- 2.2 Die Grundgleichungen der Fourier-Transformation.- 2.3 Zusammenstellung von Eigenschaften der Fourier-Transformation.- 2.4 Grundlegende Beispiele und Folgerungen aus der Fourier-Transformation.- 2.5 Die Berechnung von Systemreaktionen mit der Fourier-Transformation..- 2.6 Das Abtasttheorem.- 2.7 Bemerkungen zur diskreten Fourier-Transformation.- 3 Ideale Übertragungssysteme.- 3.1 Dämpfung und Phase.- 3.2 Die verzerrungsfreie Übertragung.- 3.3 Der ideale Tiefpaß.- 3.4 Der ideale Hochpaß.- 3.5 Der ideale Bandpaß.- 4 Die Laplace-Transformation und einige Anwendungen in der Systemtheorie.- 4.1 Die Grundgleichungen und einführende Beispiele.- 4.2 Zusammenstellung von Eigenschaften der Laplace-Transformation.- 4.3 Rationale Laplace-Transformierte.- 4.4 Berechnung von Systemreaktionen mit der Laplace-Transformation.- 5 Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Faltuhgssumme.- 5.3 Die Übertragungsfunktion.- 5.4 Die z-Transformation.- 5.5 Die Beschreibung zeitdiskreter Systeme durch Differenzengleichungen.- 5.6 Der Ersatz kontinuierlicher durch zeitdiskrete Systeme.- 6 Stochastische Signale.- 6.1 Die Beschreibung von zufälligen Signalen.- 6.2 Korrelationsfunktionen.- 6.3 Korrelationsfunktionen periodischer Signale.- 6.4 Das Erkennen stark gestörter periodischer Signale.- 6.5 Die Beschreibung von Zufallssignalen im Frequenzbereich.- 7 Lineare Systeme mit zufälligenEingangssignalen.- 7.1 Vorbemerkungen und Voraussetzungen.- 7.2 Systemreaktionen bei zufälligen Eingangssignalen.- 7.3 Die Beziehungen zwischen den Ein- und Ausgangssignalen.- 7.4 Zusammenstellung von Ergebnissen.- 7.5 Bemerkungen zu zeitdiskreten Systemen.- 7.6 Optimale Suchfilter.- Anhang A: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A 1 Grundbegriffe.- A 2 Verteilungs- und Dichtefunktionen.- A 2.1 Verteilungsfunktionen.- A 2.2 Dichtefunktionen.- A 3 Kenngrößen von Zufallsvariablen.- A 3.1 Erwartungswert und Streuung.- A 3.2 Der Korrelationskoeffizient.- A 4 Die Normalverteilung.- A 4.1 Die eindimensionale Normalverteilung.- A 4.2 Die zwei- und n-dimensionale Normalverteilung.- A 5 Summen von Zufallsgrößen.- Anhang B: Korrespondenzen.- B 1 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- B 2 Korrespondenzen der Laplace-Transformation.- B 3 Korrespondenzen der z-Transformation.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
Titel
System- und Signaltheorie
Untertitel
Grundlagen für das informationstechnische Studium
Autor
EAN
9783322888495
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
248
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.