In kurzer und prägnanter Form behandelt dieses Buch die grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Zugunsten von Plausibilitätsbetrachtungen tritt die strenge mathematische Beweisführung oft in den Hintergrund, ohne jedoch auf die Exaktheit zu verzichten.
Dieses Studienbuch unterstützt die anwendungsbezogene Lehre an Fachhochschul- und Gesamthochschulen, indem es zwischen den stetig wachsenden Bedürfnissen der Lehre und den zeitlichen Möglichkeiten eine angemesse Lösung anbietet.
Autorentext
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Die wichtigsten Grundlagen aus der Signal- und Systemtheorie.- 3 Die Fourier-Transformation und Anwendungen.- 4 Ideale Übertragungssysteme.- 5 Die Laplace-Transformation und einige Anwendungen in der Systemtheorie.- 6 Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 7 Stochastische Signale.- 8. Lineare Systeme mit zufälligen Eingangssignalen.- Anhang A: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A.1 Grundbegriffe.- A.2 Verteilungs- und Dichtefunktionen.- A.2.1 Verteilungsfunktionen.- A.2.2 Dichtefunktionen.- A.3 Kenngrößen von Zufallsvariablen.- A.3.1 Erwartungswert und Streuung.- A.3.2 Der Korrelationskoeffizient.- A.4 Die Normalverteilung.- A.4.1 Die eindimensionale Normalverteilung.- A.4.2 Die zwei- und die n-dimensionale Normalverteilung.- A.5 Summen von Zufallsgrößen.- Anhang B: Das Programm SIGNAL.- B.1 Allgemeine Hinweise.- B.1.1 Vorbemerkungen.- B.1.2 Informationen über die Programmgröße und die erforderliche Geräteausstattung.- B.2 Die Beschreibung der Teilprogramme.- Anhang C: Korrespondenzen.- C.1 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- C.2 Korrespondenzen der Laplace-Transformation.- C.3 Korrespondenzen der z-Transformation.
Dieses Studienbuch unterstützt die anwendungsbezogene Lehre an Fachhochschul- und Gesamthochschulen, indem es zwischen den stetig wachsenden Bedürfnissen der Lehre und den zeitlichen Möglichkeiten eine angemesse Lösung anbietet.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenberger lehrt an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachgebiet Nachrichtentechnik.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Die wichtigsten Grundlagen aus der Signal- und Systemtheorie.- 3 Die Fourier-Transformation und Anwendungen.- 4 Ideale Übertragungssysteme.- 5 Die Laplace-Transformation und einige Anwendungen in der Systemtheorie.- 6 Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 7 Stochastische Signale.- 8. Lineare Systeme mit zufälligen Eingangssignalen.- Anhang A: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A.1 Grundbegriffe.- A.2 Verteilungs- und Dichtefunktionen.- A.2.1 Verteilungsfunktionen.- A.2.2 Dichtefunktionen.- A.3 Kenngrößen von Zufallsvariablen.- A.3.1 Erwartungswert und Streuung.- A.3.2 Der Korrelationskoeffizient.- A.4 Die Normalverteilung.- A.4.1 Die eindimensionale Normalverteilung.- A.4.2 Die zwei- und die n-dimensionale Normalverteilung.- A.5 Summen von Zufallsgrößen.- Anhang B: Das Programm SIGNAL.- B.1 Allgemeine Hinweise.- B.1.1 Vorbemerkungen.- B.1.2 Informationen über die Programmgröße und die erforderliche Geräteausstattung.- B.2 Die Beschreibung der Teilprogramme.- Anhang C: Korrespondenzen.- C.1 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- C.2 Korrespondenzen der Laplace-Transformation.- C.3 Korrespondenzen der z-Transformation.
Titel
System- und Signaltheorie
Untertitel
Grundlagen für das informationstechnische Studium
Autor
EAN
9783663115793
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
270
Auflage
3., überarb. und erw. Auflage 1995
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.