Frauen und Männer arbeiten auf unterschiedliche Weise an der Attraktivität ihrer Körper, ebenso unterscheiden sich die Schönheitshandlungen privilegierter und unterprivilegierter Menschen voneinander. Das Buch bietet erstmals eine systematische Analyse klassen- und geschlechtsspezifischer Schönheitspraktiken und verknüpft sie mit der Frage nach sozialer Macht. Anhand von Interviews beleuchtet es das Spektrum und den Stellenwert von Körperpflege und -manipulation in den verschiedenen Gruppen. In Schönheitsdiskursen und -praktiken zeigt sich sowohl das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern als auch die Unterlegenheit bildungsferner Milieus. Ein überraschender Schluss lautet, dass bei der Arbeit am Körper die klassenspezifischen Unterschiede in mancher Hinsicht größer sind als die Differenzen zwischen den Geschlechtern.
Autorentext
Otto Penz ist Adjunct Associate Professor am Department of Sociology der Universität Calgary und Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Inhalt
Inhalt
Vorwort
1. Schönheit im 21. Jahrhundert: Entwicklungstendenzen und strukturelle Logik
2. Zur Theorie zeitgenössischer Schönheitspraxis
3. Das Feld der Schönheitspraxis: Vier Berichte
4. Methodische Anmerkungen
5. Sechs Schönheitsklassen
5.1 Natürlichkeit und Individualität - Frauen der oberen Klasse David Loibl
5.2 Attraktivität als verallgemeinerter Normalzustand - Männer der oberen Klasse Philip Thom
5.3 Schönheit zum Wohlfühlen - Frauen der mittleren Klasse Augusta Dachs
5.4 Unauffällige sportliche Schönheit - Männer der mittleren Klasse Christian Hirst
5.5 Schönheit durch intensive Pflege - Frauen der unteren Klasse Barbara Rothmüller
5.6 Kampf gegen Schweiß und Körpergeruch - Männer der unteren Klasse Barbara Rothmüller
6. Schönheitspraktiken im Vergleich
6.1 Geschlechtervergleiche
6.1.1 Die Schönheitspraxis der oberen Klasse David Loibl/Philip Thom
6.1.2 Die Schönheitspraxis der mittleren Klasse Augusta Dachs/Christian Hirst
6.1.3 Die Schönheitspraxis der unteren Klasse Barbara Rothmüller
6.2 Klassenvergleiche
6.2.1 Die männlichen Schönheitspraktiken im Vergleich Christian Hirst/Barbara Rothmüller/Philip Thom
6.2.2 Die weiblichen Schönheitspraktiken im Vergleich Augusta Dachs/David Loibl/Barbara Rothmüller
7. Schönheit und Macht: ein Resümee
Literatur