Dieses Buch fiihrt Sie auf leicht verständliche Weise in die objektorientierte Program mierung ein. Vorkenntnisse brauchen Sie hierzu nicht. Anhand von anschaulichen Bei spielen werden Ihnen die wichtigsten Konzepte nach und nach in kleinen Schritten vermittelt. Als Programmiersprache wird Java verwendet, eine moderne Sprache mit großer Bedeutung fiir die Praxis. Das Buch richtet sich vor allem an • Studenten der Informatik im Haupt- und Nebenfach, • Studenten aus technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die eine Grundausbildung im Programmieren absolvieren müssen, Wie der Titel suggeriert, ist das Hauptthema des Buchs die objektorientierte Program mierung. Java spielt dabei auch eine wichtige Rolle, aber eben nicht die wichtigste. Sie wer den zwar Kenntnisse von Java erwerben, die Ihnen erlauben werden, viele Aufgaben stellungen zu bearbeiten, aber Sie werden längst nicht alle Möglichkeiten dieser mächtigen Sprache kennenlernen. Diese Beschränkung ist notwendig, damit Sie sich auf das eigent liche Lernziel konzentrieren können: ein grundlegendes Verständnis der objektorientierten Programmierung zu erwerben. Wenn Sie später weitere Sprachkenntnisse benötigen sollten, können Sie sich diese leicht anhand geeigneter Bücher aneignen. Auch der Umstieg auf eine andere Programmiersprache ist dann kein großes Problem. Weshalb objektorientiert? Es gibt einige recht verschiedene Arten des Programmierens. Die Informatiker sprechen von Programmierparadigmen (Paradigma = Grundmuster). Grundsätzlich kann jede Aufgaben stellung in jeder dieser Arten gelöst werden, vorausgesetzt, sie ist überhaupt mit Program mierung lösbar. In der Sprache der Informatiker kann man sagen: die Paradigmen sind gleich mächtig.
OOP kompakt und verständlich
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1 Programmieren heißt, Algorithmen zu entwerfen.- 2 Programmieren heißt, Systeme zu bauen.- 3 Die ersten Programme.- 4 Klassen schreiben.- 5 Variablen und Objekte.- 6 Steueranweisungen 1: Verzweigungen.- 7 Steueranweisungen 2: Schleifen.- 8 Rekursion.- 9 Arbeiten mit vielen Daten.- 10 Fallstudie: Robotersimulation.- 11 Datenbehälter.- 12 Vererbung.- 13 Graphische Benutzeroberflächen.- 14 Ereignisverarbeitung.- 15 Fallstudie: Verschiebespiel.- 16 Objekte dauerhaft speichern.- Lösungen.- Programmtexte.- Lexikon der Fachbegriffe.- Java-Referenz.- Lesetipps.- JDK.
OOP kompakt und verständlich
Autorentext
Prof. Dr. Otto Rauh lehrt Informatik an der Fachhochschule Heilbronn. Das Buch ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die sich vor allem an Wirtschaftsingenieure und Elektroingenieure gewandt haben.
Klappentext
Ein leicht verständliches Lehrbuch, das Programmieranfänger in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Java einführt. Die Konzentration auf die wesentlichen Prinzipien und der Verzicht auf eine erschöpfende Behandlung der Programmiersprache werden durch einen Online-Service zum Buch ergänzt.
Inhalt
1 Programmieren heißt, Algorithmen zu entwerfen.- 2 Programmieren heißt, Systeme zu bauen.- 3 Die ersten Programme.- 4 Klassen schreiben.- 5 Variablen und Objekte.- 6 Steueranweisungen 1: Verzweigungen.- 7 Steueranweisungen 2: Schleifen.- 8 Rekursion.- 9 Arbeiten mit vielen Daten.- 10 Fallstudie: Robotersimulation.- 11 Datenbehälter.- 12 Vererbung.- 13 Graphische Benutzeroberflächen.- 14 Ereignisverarbeitung.- 15 Fallstudie: Verschiebespiel.- 16 Objekte dauerhaft speichern.- Lösungen.- Programmtexte.- Lexikon der Fachbegriffe.- Java-Referenz.- Lesetipps.- JDK.
Titel
Objektorientierte Programmierung in JAVA
Untertitel
Eine leicht verständliche Einführung
Autor
EAN
9783663109273
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Auflage
1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.