Inhalt
Erstes Kapitel Die gegenwärtige Situation der Psychologie.- I. Die Methodendiskussion.- II. Kritischer Kommentar.- III. Die Problematik der Klinischen Psychodiagnostik.- Zweites Kapitel Die psychodiagnostische Untersuchung.- 1. Einige Begriffsbestimmungen.- 2. Die Ausgangspunkte des Psychodiagnostikers.- 3. Die psychologische Fragestellung.- 4. Probleme der Einleitung und Durchführung von Testuntersuchungen.- 5. Das Problem der Normen.- 6. Die Person des Psychodiagnostikers als »Variable«.- 7. Einführungsgespräch und Exploration.- 8. Bestimmung von Eigenschaften.- 9. Hypothesen.- 10. Interpretationen.- 11. Testpsychologische Konsequenzen der psychologischen Fragestellung.- 12. Die Reihenfolge der Tests.- 13. Die Intelligenzuntersuchung.- 14. Zwei Arten der Evidenz.- 15. Die Anwendbarkeit projektiver Verfahren.- 16. Das Gutachten.- Drittes kapitel Syllogistische und natürliche Urteilsfindung.- I. Die Inferenztheorie (Schlussfolgerungstheorie) von Sarbin, Taft und Bailey.- II. Newmans Analyse der Inferenz.- Viertes Kapitel Varianten psychodiagnostischer Denkprozesse.- 1. Formen der psychodiagnostischen Schlußfolgerung.- Fünftes Kapitel Die bessere wissenschaftliche Fundierung der psychodiagnostischen Praxis Probleme und Möglichkeiten.- 1. Der Beitrag der Forschung zum Beurteilen Anderer.- 2. Probleme beim Auswerten kombinierter Gegebenheiten.- 3. Der psychologische Test.- 4. Der Psychodiagnostiker im Lichte der »Entscheidungslehre« (Decision Theory).- Schlußbetrachtung.- Englische, französische und lateinische Zitate.- Literatur.
Titel
Die Urteilsbildung in der Psychodiagnostik
Übersetzer
EAN
9783642863929
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv