The third updated edition of the handbook e-learning provides a comprehensive overview of the current principles of teaching and technology relating to virtual learning on the web 2.0. The publication is aimed at educational institutes that plan, develop and offer learning materials using digital media. The book guides the reader through the emergence and development of virtual teaching and learning cultures and presents future-proof concepts. The book focuses on: the technological design of educational spaces, the didactic design of educational resources, the development media competences and the verification of achieved learning successes. Further chapters discuss the evaluation, quality management, standardisation, legal basics and sustainability of virtual educational provisions in detail.



Autorentext

Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München, Lars Kilian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern. Anne Thillosen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien Tübingen. Gerhard Zimmer ist Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.



Inhalt
Vorwort1 Ziele und Struktur des Handbuchs2 Bildung mit E-Learning2.1 Bestimmung zentraler Begriffe2.2 Nutzung von E-Learning2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote2.4 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen2.5 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens2.6 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur2.7 Fazit3 Virtueller Bildungsraum3.1 Mobiles und ubiquitäres Lernen3.2 Reale und virtuelle Bildungsräume3.3 Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum3.5 Infrastruktur für E-Learning3.6 Auswahl eines Lernraumes3.7 Nutzung eines Lernraumes3.8 Fazit4 Didaktische Konzeption4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen4.3 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung4.4 Fazit5 Bildungsressourcen5.1 Elemente der medialen Präsentation5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.05.5 Freie Bildungsressourcen5.6 Fazit6 Kompetenzen für Lehren und Lernen6.1 Tutorielle Betreuung als Erfolgsfaktor6.2 Medienvermittelte Kommunikation6.3 Medienkompetenz6.4 Virtuelle soziale Netzwerke6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess6.9 Fazit7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der Bologna-Reform7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien7.5 Elektronische Klausuren und Tests7.6 E-Portfolios7.7 Innovative Prüfungsformen mit Web 2.07.8 Fazit8 Qualitätsmanagement8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick8.5 Qualitätsstandards für E-Learning8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen8.7 Fazit9 Evaluation9.1 Klärung der Ziele einer Evaluation9.2 Ebenen und Phasen der Evaluation9.3 Formen der Evaluation9.4 Methoden der Evaluation9.5 Konzeptentwicklung der Evaluation9.6 Gütekriterien der Evaluation9.7 'Fallstricke' bei der Evaluation9.8 Fazit10 Standardisierung10.1 Standards im E-Learning10.2 Metadaten10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-110.4 Fazit11 Rechtsgrundlagen11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz11.4 Fazit12 Nachhaltigkeit12.1 Strategische Ziele für E-Learning12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren12.3.1 Grundlagen und Voraussetzungen12.3.2 Prozess der Implementierung12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen12.6 Implementierung in Unternehmen12.7 FazitAbkürzungen und BegriffeLiteraturAutorenhinweise
Titel
Handbuch E-Learning
Untertitel
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
EAN
9783763951833
ISBN
978-3-7639-5183-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.01 MB
Anzahl Seiten
491
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch