Inhalt
1 Die Probleme, die wir nicht sehen können.- 1.1 Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen.- 1.2 Bedeutung für die Therapie.- 1.3 Anwendung in der Therapie.- 1.4 Das Führen des Patienten.- 1.5 Überlegungen.- 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen.- 2.1 Analyse einiger alltäglicher Bewegungen.- 2.2 Gleichgewicht, Stell- und Equilibriumreaktionen.- 2.3 Überlegungen.- 3 Abnormale Bewegungsmuster der Hemiplegie.- 3.1 Persistenz primitiver Massensynergien.- 3.2 Die Synergien wie sie mit Hemiplegie auftreten.- 3.3 Abnormaler Muskeltonus.- 3.4 Placieren.- 3.5 Relevante tonische Reflexe.- 3.6 Assoziierte Reaktionen und assoziierte Bewegungen.- 3.7 Gestörte Sensibilität.- 3.8 Überlegungen.- 4 Befundaufnahme in der Praxis ein fortwährender Prozeß.- 4.1 Ziel der Befundaufnahme.- 4.2 Erster Gesamteindruck.- 4.3 Subjektive Anamnese.- 4.4 Angemessene Bekleidung des Patienten für die Befundaufnahme und Behandlung.- 4.5 Muskeltonus.- 4.6 Beweglichkeit der Gelenke.- 4.7 Muskeltest-Tabellen.- 4.8 Befundaufzeichnungen.- 5 Die akute Phase Lagerung und Bewegung des Patienten im Bett und im Rollstuhl.- 5.1 Gestaltung des Krankenzimmers.- 5.2 Lagerung im Bett.- 5.3 Sitzen auf dem Stuhl oder im Rollstuhl.- 5.4 Armübung mit gefalteten Händen zur selbständigen Durchführung.- 5.5 Im Bett bewegen.- 5.6 Transfer vom Bett auf den Stuhl und zurück.- 5.7 Inkontinenz.- 5.8 Konstipation.- 5.9 Überlegungen.- 6 Normalisierung des Haltungstonus und den Patienten lehren, sich selektiv und ohne übermäßigen Kraftaufwand zu bewegen.- 6.1 Aktivitäten im Liegen.- 6.2 Aktivitäten im Sitzen.- 6.3 Aktivitäten im Stehen zur Schulung der Belastung des hemiplegischen Beines.- 6.4 Aktivitäten im Stehen zur Schulung selektiver Bewegung des hemiplegischen Beines.- 6.5 Aufdie Seite rollen.- 6.6 Überlegungen.- 7 Wiederlernen von Gleichgewichtsreaktionen im Sitzen und Stehen.- 7.1 Aktivitäten im Sitzen.- 7.2 Aktivitäten im Stehen mit Belastung beider Beine.- 7.3 Aktivitäten im Stehen mit Belastung des hemiplegischen Beines.- 7.4 Aktivitäten mit wechselnder Belastung beider Beine.- 7.5 Aktivitäten im Stehen mit Belastung des gesunden Beines.- 7.6 Überlegungen.- 8 Aktivitäten zur Förderung der wiederkehrenden Funktionen in Arm und Hand bei gleichzeitiger Minimierung assoziierter Reaktionen.- 8.1 Aktivitäten in Rückenlage.- 8.2 Aktivitäten im Sitzen.- 8.3 Aktivitäten im Stehen.- 8.4 Stimulation aktiver und funktionsgerechter Bewegung..- 8.5 Überlegungen.- 9 Schulung des funktionellen Gehens.- 9.1 Wichtige Erwägungen für die Facilitation des Gehens..- 9.2 Arten der Facilitation.- 9.3 Ausgleichsschritte zur Wiedererlangung des Gleichgewichts.- 9.4 Unterstützung des hemiplegischen Fußes.- 9.5 Stufen hinauf- und heruntersteigen.- 9.6 Benutzen eines Stockes.- 9.7 Überlegungen.- 10 Einige Aktivitäten des täglichen Lebens.- 10.1 Therapeutische Erwägungen.- 10.2 Körperpflege.- 10.3 Anziehen.- 10.4 Ausziehen.- 10.5 Essen.- 10.6 Autofahren.- 10.7 Überlegungen.- 11 Aktivitäten auf der Matte.- 11.1 Auf die Matte niederlassen.- 11.2 Bewegung in den Seitsitz.- 11.3 Bewegungen im Langsitz.- 11.4 Das Rollen.- 11.5 Die Bauchlage.- 11.6 Bewegung in den Vierfüßlerstand.- 11.7 Aktivitäten im Vierfüßlerstand.- 11.8 Aktivitäten im Kniestand.- 11.9 Aktivitäten im Einbeinkniestand.- 11.10 Aufstehen aus dem Einbeinkniestand.- 11.11 Überlegungen.- 12 Hemiplegiebedingte Schulterprobleme.- 12.1 Die subluxierte oder verschobene Schulter.- 12.2 Die schmerzhafte Schulter.- 12.3 Das Schulter-Hand-Syndrom.- 12.4 Überlegungen.- 13 Dasvernachlässigte Gesicht.- 13.1 Wichtige Betrachtungen für die Facilitation von Gesichts- und Mundbewegungen.- 13.2 Zahnprothesen.- 13.3 Behandlung häufig auftretender Schwierigkeiten.- 13.4 Mundhygiene.- 13.5 Überlegungen.- 14 Das Pusher-Syndrom.- 14.1 Die typischen Symptome.- 14.2 Spezifische Behandlung.- 14.3 Überlegungen.- 15 Das Heimprogramm.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.
Titel
Hemiplegie
Untertitel
Anleitung zu einer umfassenden Behandlung von Patienten mit Hemiplegie Basierend auf dem Konzept von K. und B. Bobath
Vorwort von
EAN
9783662006344
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
328
Auflage
1986
Lesemotiv