Die Polizei unterliegt durch die Öffnung für Frauen einem grundlegendem Organisationswandel; Geschlechtergrenzen und -konstruktionen sind in Bewegung geraten. Das Buch gibt auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung einen Überblick über Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der Polizei und bettet diese ein in die theoretische Diskussion um Geschlecht und Organisation.
Autorentext
Dr. Patricia Pfeil, Dipl.-Soziologin; Dipl. Soz.Päd (FH), Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung e.V. (sine)
Zusammenfassung
Die Polizei unterliegt durch die Offnung fur Frauen einem grundlegendem Organisationswandel; Geschlechtergrenzen und -konstruktionen sind in Bewegung geraten. Das Buch gibt auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung einen Uberblick uber Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhaltnisse in der Polizei und bettet diese ein in die theoretische Diskussion um Geschlecht und Organisation.
Autorentext
Dr. Patricia Pfeil, Dipl.-Soziologin; Dipl. Soz.Päd (FH), Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung e.V. (sine)
Zusammenfassung
Die Polizei unterliegt durch die Offnung fur Frauen einem grundlegendem Organisationswandel; Geschlechtergrenzen und -konstruktionen sind in Bewegung geraten. Das Buch gibt auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung einen Uberblick uber Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhaltnisse in der Polizei und bettet diese ein in die theoretische Diskussion um Geschlecht und Organisation.
Titel
Polizei und Geschlecht
Untertitel
Thematisierungen, De-Thematisierungen, Re-Thematisierungen
Autor
EAN
9783847414605
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.12.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
209
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.