Die imaginäre Geographie ist eine Geographie der Wahrnehmung. Ins Leben gerufen wurde 1979 sie von Edward Said in seinem Werk "Orietalismus". Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den Methoden der Perzeptionsgeographie. Diese werden anhand von Beispielen illustriert und die neuere Forschung zu rate gezogen.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1.3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Geographie), Veranstaltung: Humangeographie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die imaginäre Geographie ist eine Geographie der Wahrnehmung. Ins Leben gerufen wurde 1979 sie von Edward Said in seinem Werk "Orietalismus". Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den Methoden der Perzeptionsgeographie. Diese werden anhand von Beispielen illustriert und die neuere Forschung zu rate gezogen.

Titel
Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung
EAN
9783640848591
ISBN
978-3-640-84859-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.79 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch