Im Zentrum der Studie stehen drei Fälle, deren Verläufe in unterschiedlichen psychiatrischen Einrichtungen in der Gemeinde rekonstruiert werden, die als strukturbildende Orte eine existentielle Bedeutung für die Hilfesuchenden haben. Dafür bedarf es sowohl einer institutionellen Betrachtungsweise von Psychiatrie als auch der Einübung in eine Grundhaltung, die sich der Subjektivität und Lebenswelt des Einzelnen verpflichtet fühlt. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass die Präferenz für eine bestimmte Versorgungsform nur fallbezogen in der jeweiligen Würdigung ihrer Lebenspraxis betrachtet werden kann und nicht zwischen ambulant und stationär vorentschieden werden darf.



Vorwort
Zur Bedeutung von Gemeindepsychatrien

Autorentext

Patrick Jung, Jg. 1982, Dr. phil., ist u.a. Lehrbeauftragter an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpsychiatrie, Klinische Soziologie und qualitativ-rekonstruktive Forschung.

Titel
Die "verführerische Banalität" strukturbildender Orte
Untertitel
Soziologische Perspektiven auf die Gemeindepsychiatrie in Deutschland
EAN
9783779952879
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.93 MB
Anzahl Seiten
176