Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ITHEORETISCHER TEIL1Einleitung11.1Einführung in die Thematik11.2Aufbau der Arbeit32Der Kompetenzbegriff52.1Ursprung des Kompetenzbegriffes52.2Definition des Kompetenzbegriffes62.3Kompetenzmodell von Scherler102.4Zusammenfassung133Kompetenzen des Sportlehrers143.1Kompetenzmodell nach Michael Bräutigam143.1.1Fachkompetenz173.1.2Selbstkompetenz183.1.3Sozialkompetenz203.1.4Sachkompetenz223.1.5Systemkompetenz223.2Sportlehrerkompetenzen nach dem Deutschen Sportbund 1977233.3Kompetenzen von Sportlehrern nach Uwe Pühse253.4Zusammenfassung264Biographische Kompetenz274.1Theorien biographischer Kompetenz274.1.1Professionstheorie nach Hilbert Meyer274.1.2Professionalisierung im Lehrerberuf nach Reh und Schelle294.1.3Entwicklungsphasen von Lehrkräften nach Schönknecht304.2Vermittlung von Selbstkompetenz und biographischer Kompetenz314.3Zusammenfassung355Qualitative Sozialforschung375.1Die Wurzeln qualitativen Denkens375.2Grundlagen qualitativen Denkens385.3Die 13 Säulen qualitativen Denkens395.4Zusammenfassung44IIEMPIRISCHER TEIL6Forschungsfrage457Qualitative Untersuchung477.1Untersuchungsmethodik477.2Qualitative Forschungsdesigns487.3Verfahren der qualitativen Untersuchung497.3.1Sample507.3.2Erhebungsverfahren517.3.3Aufbereitungsverfahren547.3.4Auswertungsverfahren557.4Zusammenfassung578Ergebnisse598.1Vorgehen bei der Datenauswertung598.2Ergebnisse der Auswertung618.3Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse729Zusammenfassung und Ausblick79Literaturverzeichnis81Anhang84

Zusammenfassung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: I THEORETISCHER TEIL 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Thematik 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 2 Der Kompetenzbegriff 5 2.1 Ursprung des Kompetenzbegriffes 5 2.2 Definition des Kompetenzbegriffes 6 2.3 Kompetenzmodell von Scherler 10 2.4 Zusammenfassung 13 3 Kompetenzen des Sportlehrers 14 3.1 Kompetenzmodell nach Michael Bräutigam 14 3.1.1 Fachkompetenz 17 3.1.2 Selbstkompetenz 18 3.1.3 Sozialkompetenz 20 3.1.4 Sachkompetenz 22 3.1.5 Systemkompetenz 22 3.2 Sportlehrerkompetenzen nach dem Deutschen Sportbund 1977 23 3.3 Kompetenzen von Sportlehrern nach Uwe Pühse 25 3.4 Zusammenfassung 26 4 Biographische Kompetenz 27 4.1 Theorien biographischer Kompetenz 27 4.1.1 Professionstheorie nach Hilbert Meyer 27 4.1.2 Professionalisierung im Lehrerberuf nach Reh und Schelle 29 4.1.3 Entwicklungsphasen von Lehrkräften nach Schönknecht 30 4.2 Vermittlung von Selbstkompetenz und biographischer Kompetenz 31 4.3 Zusammenfassung 35 5 Qualitative Sozialforschung 37 5.1 Die Wurzeln qualitativen Denkens 37 5.2 Grundlagen qualitativen Denkens 38 5.3 Die 13 Säulen qualitativen Denkens 39 5.4 Zusammenfassung 44 II EMPIRISCHER TEIL 6 Forschungsfrage 45 7 Qualitative Untersuchung 47 7.1 Untersuchungsmethodik 47 7.2 Qualitative Forschungsdesigns 48 7.3 Verfahren der qualitativen Untersuchung 49 7.3.1 Sample 50 7.3.2 Erhebungsverfahren 51 7.3.3 Aufbereitungsverfahren 54 7.3.4 Auswertungsverfahren 55 7.4 Zusammenfassung 57 8 Ergebnisse 59 8.1 Vorgehen bei der Datenauswertung 59 8.2 Ergebnisse der Auswertung 61 8.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 72 9 Zusammenfassung und Ausblick 79 Literaturverzeichnis 81 Anhang 84
Titel
Selbstkompetenz als Teil der Sportlehrerkompetenzen und ihr Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung
EAN
9783640404001
ISBN
978-3-640-40400-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.48 MB
Anzahl Seiten
113
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch