Die Autoren, erfahrene Kanzleiberater, zeigen auf, wie Benchmarking in der Steuerkanzlei zielgerichtet eingesetzt werden kann. - Was sind die Benchmarks erfolgreicher Kanzleien? - Warum sind andere Kanzleien besser? - An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um selbst besser zu werden? - Wo muss insbesondere die Digitalisierung vorangetrieben werden und wie können entsprechende Maßnahmen konkret in die Praxis umgesetzt werden? - Wie lassen sich Digitalisierungsmaßnahmen in Geschäftszahlen nachvollziehen? Die Autoren beleuchten die Fragen und geben konkrete Strategien an die Hand. Praxisorientiert erläutern sie, wie die Steuerkanzlei der Zukunft ausgerichtet sein muss, damit durch eine systematische Verbesserung der Kanzleizahlen die Profitabilität gesteigert und in der Folge ein hoher Kanzleiwert erreicht werden kann. Damit dieser auch in der Zukunft noch eine stabile Altersvorsorge sicherstellen kann. Teilnehmerstimmen aus dem Benchmarking-Zirkel: "Völlige Transparenz und der Austausch unter den Kanzleien liefern beim Benchmarking Informationen, die anders auf keine Weise zu beschaffen wären. Daraus entsteht ein unglaublicher Mehrwert für alle Teilnehmer, wenn man den Grundsatz 'geben und nehmen' beherzigt." "Ich betrachte meine Kanzlei aus einer ganz anderen Perspektive. Das bringt mich weiter. (...)" "Der Nutzen des Benchmarkings besteht darin, dass ich mir die Zeit nehme um strategisch an der Kanzlei zu arbeiten."
Autorentext
Petra Kunde ist Steuerberaterin und Diplom-Finanzwirtin mit eigener Kanzlei in Düsseldorf und Freiburg.
Inhalt
InhaltsverzeichnisVorwortAbkürzungsverzeichnisTeil 1: Benchmarking als KanzleitreiberBenchmarking bringt Sie voranBenchmarking in der PraxisErmittlung und Anwendung von BenchmarksDigitalisierungsstrategieTeil 2: Benchmarking und DigitalisierungsmaßnahmenKanzleileitungMitarbeiterKanzleiorganisationKundenTeil 3: Digitalisierung und KanzleiwertentwicklungKanzleiwertentwicklungKaufpreisgestaltungEntwicklung und TrendsTeil 4: Digitales BenchmarkingAuswirkungen der Digitalisierung auf die BrancheZeit für DigitalisierungDigitales BenchmarkingBenchmarking als Führungsinstrument in SteuerkanzleienStichwortverzeichnis
Autorentext
Petra Kunde ist Steuerberaterin und Diplom-Finanzwirtin mit eigener Kanzlei in Düsseldorf und Freiburg.
Inhalt
InhaltsverzeichnisVorwortAbkürzungsverzeichnisTeil 1: Benchmarking als KanzleitreiberBenchmarking bringt Sie voranBenchmarking in der PraxisErmittlung und Anwendung von BenchmarksDigitalisierungsstrategieTeil 2: Benchmarking und DigitalisierungsmaßnahmenKanzleileitungMitarbeiterKanzleiorganisationKundenTeil 3: Digitalisierung und KanzleiwertentwicklungKanzleiwertentwicklungKaufpreisgestaltungEntwicklung und TrendsTeil 4: Digitales BenchmarkingAuswirkungen der Digitalisierung auf die BrancheZeit für DigitalisierungDigitales BenchmarkingBenchmarking als Führungsinstrument in SteuerkanzleienStichwortverzeichnis
Titel
Benchmarking in Steuerkanzleien
Untertitel
Wie Sie durch Digitalisierung Ihre Kanzleizahlen systematisch verbessern
EAN
9783791046747
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.68 MB
Anzahl Seiten
202
Auflage
1. Auflage 2019
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.