Die Schönen und die Reichen von Marbella, die Alhambra und die weißen Dörfer; Sonnenbaden, Kitesurfen und Skifahren: Andalusien hat viele Facetten. Kaum eine Region bietet mehr Abwechslung aus Kunst, Kultur und imposanter Naturschönheit als der südlichste Teil Spaniens. Daran sind die Mauren schuld und die Römer, die Maler von Velázquez bis Picasso, die Fußballer und die Flamencotänzer von Sevilla sowie die Frauen von Jaén. Die sind Ihnen kein Begriff? Dann wird es höchste Zeit! Paul Ingendaay kennt sich aus in Andalusien, und er nimmt uns mit auf die Reise an die Costa de la Luz, nach Cádiz und Conil, durch die Sierras und in die wunderschönen Städte von Granada bis Jerez.

Paul Ingendaay, 1961 in Köln geboren, lebt als Schriftsteller und Journalist seit vielen Jahren in Madrid und hat zahlreiche Reisen in den spanischen Süden unternommen. Ausgezeichnet mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und dem Aspekte-Preis, liegen von Paul Ingendaay neben seinen Roman 'Die romantischen Jahre' sein Erzählungsband 'Die Nacht von Madrid' und die 'Gebrauchsanweisung für Spanien' im Piper Verlag vor.

Vorwort
Stiere, Sherry, Kunst und wilde Natur.

Autorentext

Paul Ingendaay, 1961 in Köln geboren, lebt als Schriftsteller und Journalist seit vielen Jahren in Madrid und hat zahlreiche Reisen in den spanischen Süden unternommen. Ausgezeichnet mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und dem Aspekte-Preis, liegen von Paul Ingendaay neben seinen Roman "Die romantischen Jahre" sein Erzählungsband "Die Nacht von Madrid" und die "Gebrauchsanweisung für Spanien" im Piper Verlag vor.



Leseprobe
Reden, feiern, genießen Lange Zeit war Spanien in der Vorstellung seiner Besucher gleichbedeutend mit Andalusien - und Andalusien mit Spanien. Klischee oder Wahrheit, dort wurden ziemlich starke Bilder heraufbeschworen?: von Stierkampf, Zigeunern und Flamencofolklore. Von Abenteurern, dunklen Augen und wildem Temperament. Das Stereotyp des Andalusiers (?und der Andalusierin?!?) hat so viele Jahrhunderte hindurch die Phantasien der übrigen Welt beherrscht, dass der moderne spanische Autonomienstaat, von dem Andalusien nur eine von siebzehn Regionen - und nicht einmal die größte - bildet, kaum dagegen ankommt. Kleine Kostprobe gefällig?? Die jungen andalusischen Frauen, lese ich in einem hundert Jahre alten deutschen Buch, sind »?durchweg anmutige Gestalten mit großen, feurigen, von langen, gebogenen Wimpern beschatteten Augen, üppigem schwarzen Haar, zierlichen Händen und Füßen, reizend in ihrer Art, sich zu kleiden und mit Blumen zu schmücken?«. Verzeihen Sie, dass ich mit den Frauen anfange. Vielleicht hätten erst die Gitarrenspieler oder die Messerstecher kommen sollen. Aber es liegt am Thema. Es geht noch weiter. »?Wer Gelegenheit hatte, eine spanische Tertulia zu besuchen?«, schreibt derselbe Mann, Francisco Fronner, in seinem Buch Land und Leute in Spanien (?1912?), »?wird von der unnachahmlichen Grazie, dem zwanglosen Benehmen und der ungekünstelten Koketterie der Andalusierinnen entzückt sein.?« Vermutlich war der Verfasser Junggeselle und hatte leicht reden. Wir sollten ihn nicht wörtlich nehmen. Doch der Kern stimmt noch heute. Das sind Äußerlichkeiten, werden Sie einwenden. Das dachte ich zuerst auch. Aber dann las ich mit wachsender Faszination weiter und erfuhr in diesem Buch, aus welchen Elementen sich nach Meinung von Francisco Fronner - nennen wir ihn Don Francisco, wenn wir es ehrerbietig meinen, oder Paco, wenn wir ihn zu unseren Freunden rechnen - der andalusische Charakter zusammensetzt. Und ich bewunderte Don Franciscos heute eher selten anzutreffenden Mut zur Verallgemeinerung. Denn die hervorstechenden Eigenschaften des andalusischen Charakters, schreibt er, seien folgende?: »?Sorgloser Leichtsinn, übermütige Fröhlichkeit, Eitelkeit, Putzsucht (?gemeint ist die weibliche Neigung zu aufregenden Kleidern, nicht zum geschrubbten Küchenboden?), Redseligkeit, Prahlsucht, Dünkel, Spottsucht, Neugierde und Leichtgläubigkeit.?« Und jetzt kommt's?: »?Zu diesen teilweise nicht sehr empfehlenswerten Eigenschaften gesellt sich jedoch ein gutmütiges, leicht versöhnliches Wesen, höfliche Zuvorkommenheit und Dienstfertigkeit gegen Fremde (?Don Francisco spricht hier mit dem Selbstbewusstsein des wohlhabenden deutschen Touristen?), wohl auch uneigennützige Gastfreiheit, ungewöhnliche Liebenswürdigkeit im Umgange, scharfer Verstand, gepaart mit rascher Auffassung, und eine überschwängliche orientalische Phantasie.?« Dieses Klischee, das jeder für sich selbst erproben möge, ob an Männern oder Frauen, hat auch sein Gutes. Denn es macht neugierig und hilft der einheimischen Tourismusindustrie. Man könnte sogar sagen?: Andalusier besitzen das ideale Temperament für ein Volk, das sich schon so lange und so ausgiebig bestaunen lässt. Nur einmal, ein einziges Mal, habe ich einen zudringlichen Andalusier erlebt, das war ein Schuhputzer in Granada, der darauf zu bestehen versuchte, meine hellen Sportschuhe mit seiner schwarzen Putztinktur zu behandeln. Am Vormittag eines warmen Apriltags erlebte ich in Sevilla gleich unter meinem Balkon eine aufschlussreiche Szene. Eine junge Mutter - schlank, hübsch, mit Sommerrock und Strohhut - ging neben ihrer sehr kleinen, mit Sommerkleidchen und Strohhut bekleideten Tochter her. Die Tochter zog oder schob einen Minikinderwagen über den Gehsteig. Vielleicht hatte die Familie einen Ausflug vor, wie es die wohlhabenderen Sevillaner am Wochenende gern tun, viele besitzen Häuser an der Küste. Das Kind war jedoch unendlich langsam, blieb überall stehen und bewegte sich auf diese Weise ka

Inhalt

Reden, feiern, genießen

Was Sie nicht versäumen dürfen

All die schönen Wörter

Fische ohne Vaterland: Das Essen

Wanderer aus der Fremde

Semana Santa, Woche der Passion

Tiefer als alle Meere: Der Flamenco

Schneeschmelze

Martas Koffer oder Der prügelnde Mann

Die Sonne der Reichen

Die große Plünderung : Der Fall Malaya

Land der Stiere

Picasso und Velázquez

Ins Mark der Knochen und der Bäume: Lorca

Die Toten von Marchena

Adel von außen: Die Herzöge von Alba

Kork, Eiche, Schwein

Bücher, Musik, Dank

Titel
Gebrauchsanweisung für Andalusien
Untertitel
3. aktualisierte Auflage 2018
EAN
9783492966276
ISBN
978-3-492-96627-6
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.99 MB
Anzahl Seiten
224
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet