In dieser Untersuchung geht es um die ökonomische und technologische Dynamik der Informations- und Kommunikationswirtschaft in Deutschland, Westeuropa und den USA. Dabei werden neben den mittelfristigen Entwicklungen auf digitalen Märkten auch langfristige Trends in der Internetwirtschaft analysiert. Ausgehend von den nationalen Befunden und internationalen Vergleichen werden wachstums- und beschäftigungsförderliche Politikoptionen thematisiert sowie Politiksimulationen dargestellt, die für Deutschland ein Beschäftigungsplus von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen bis 2010 in Aussicht stellen. Die Ergebnisse der Szenarioanalysen zeigen wichtige Treiber der Internetwirtschaft auf. Die digitale Wirtschaft steht vor erheblichen mittelfristigen Wandlungen, die für die nationale und regionale Wirtschaftspolitik neuartige Chancen und Herausforderungen bedeuten.



Neue Erkenntnisse über die volkswirtschaftlichen Implikationen der Internetwirtschaft und ihre zukünftigen Chancen Neuartige Simulationen und Szenarien Bedeutsam für Politik, Wissenschaft und Wirtschaftspraxis Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Zusammenfassung.- Summary.- Einführung und Grundlagen.- Digitale Wirtschaft: I&K-Dynamik, Konvergenz alternativer Kommunikationsplattformen und makroökonomische Fundierung.- Internationale Erfahrungen mit der Internetexpansion, technischer I&K-Fortschritt, Strukturwandel und Regulierungen.- Nachfrage- und Angebotsperspektiven der Internetwirtschaft: Szenarioanalysen für Deutschland.- Die makroökonomischen Auswirkungen von Telekommunikation und Internet auf Außenhandel, Wachstum und Beschäftigung.- Wirtschaftspolitische Perspektiven und Handlungsoptionen.
Titel
Internetwirtschaft 2010
Untertitel
Perspektiven und Auswirkungen
EAN
9783790816044
ISBN
978-3-7908-1604-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.12.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
438
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv