Großgruppenmethoden wie Open Space Technology, Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative Inquiry oder World Café gehören heute zum Standardwerkzeug systemischer Organisationsentwicklungsarbeit. Das Buch beleuchtet die Anwendung der Methoden in ihrer Vielfalt und Komplexität. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von kurzen Interventionen über die mehrstufige Begleitung ganzer Systeme bis zur Anwendung bei Konflikten oder bei Großgruppenformaten mit über 250 Teilnehmenden, wie z.B. großen Konferenzen und Kongressen. Immer im Fokus steht dabei die Frage, wie man partizipative Prozesse gestalten kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln die Autorinnen und Autoren Methoden und Werkzeuge und zeigen die jeweiligen "dos und donts" auf.

Autorentext
Geboren 1969 in Deutschland. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Düsseldorf; verschiedene Führungstätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Wirtschaftskonzernen sowie in der öffentlichen Verwaltung; Bereichsverantwortliche HR Development bei einem internationalen Beratungsunternehmen in der Schweiz; Leitung von Beratungsprojekten in verschiedenen Branchen und Ländern; Aus- und Weiterbildungen in systemischer Organisationsberatung, Großgruppenmethoden, Konfliktmanagement und Coaching.

Inhalt
1. Grundlagen2. Schwierig und komplex 3. Mehrstufig und langfristig4. Groß und aufwendig 5. Kurz und knackig 6. Und vieles mehr 7. Großgruppen und aktuelle Trends Literaturverzeichnis
Titel
Praxis der Großgruppenarbeit
Untertitel
Prozesse partizipativ gestalten
EAN
9783791045535
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.3 MB
Anzahl Seiten
157
Auflage
1. Auflage 2019
Lesemotiv