Vorwort P. Maar: Maar und die Märchen. Antrittsvorlesung als Brüder-Grimm-Professor an der Universität Kassel 2015 T. Scholz: Im Anfang war das Sams. Sprache, Macht und die Konstruktion von Realität in Paul Maars Eine Woche voller Samstage J. Mikota / C. M. Pecher: Wie die meisten Schriftsteller bin ich ein leidenschaftlicher Leser. Intertextualität in Werken Paul Maars B. Minges: Eltern: Vater und Mutter, Erzeuger eines Kindes. Familienbande bei Paul Maar M. Burkard: Maarchenhafte Welten. Intertextuelle Bezüge zu den Grimm'schen Märchen im kinderliterarischen Werk Paul Maars J. Budde: Träume vom Morgenland und Begegnungen im Klassenzimmer. Fremdheitserfahrung zwischen Realismus und Fantastik in Paul Maars Lippels Traum N. Roßbach: Paul Maars Kartoffelkäferzeiten und der Realismus. Überlegungen zu Werkstatt-Dokumenten des Autors A. Wicke: Mönschsein ist gut, sagte Herr Bello. Aber Hundsein ist auch gut.. Mensch-Tier-Perspektiven in Paul Maars Herr Bello-Trilogie N. Lehnert: So ermahnte man ihn, in Zukunft besser beim Niesen aufzupassen, und schickte ihn nach Hause. Paul Maars Pixi-Buch Vorsicht, Niesgefahr! zwischen Exklusion und (Re-)Integration, Über-Ich und Es, Philistertum und Selbstbestimmung, Sams und Sturmniesen R. Imam: Flüchtlingsproblematik in Paul Maars Neben mir ist noch Platz. Ein Aufruf zu Toleranz und Fremdverstehen M. Ott: Sind Lexikone nicht ein bisschen altmodisch? Von technischen Fortschritten und pädagogischen Rückschritten in Paul Maars Der Galimat und ich P. Schmerheim: Aus drei mach' eins: Das Sams im Kino S. Jakobi: Herr Bello ist ein Mönsch? Das Verwandlungsmotiv als intratextuelles, intertextuelles und transmediales Phänomen in Paul Maars Herr Bello-Trilogie G. Althüser: Zwei fremde Kinder im Film. Vergleich eines Motivs in E.T. THE EXTRA-TERRESTRIAL (1982) und DAS SAMS (2001) im Unterricht C.-M. Ansari: Medienspezifik bei Paul Maar als Anlass des ästhetischen Lernens im Deutschunterricht K. Kumschlies: Herr Bello kann schön reden! Sprachsensible, literarästhetische und medienreflexive Zugänge zum Medienverbund Herr Bello und das blaue Wunder in der Grundschule L. Grimm: Alles vom Aal bis Buchstabe Z. Anwendungsbezogene Impulse zu Paul Maars Lyrik im Elementarbereich und in der Erwachsenenbildung F. Rietz: Was ist denn Herr Bello? Aspekte einer Perspektivübernahmekompetenz am Beispiel von Paul Maars Herr Bello und das blaue Wunder B. Oeste: Vom literarischen Prinzip zum Unterrichtsprinzip Paul Maars Komik als Möglichkeit zum literarischen Lernen
Titel
Paul Maar
Untertitel
Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk
Editor
EAN
9783826091377
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.09.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
308
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.