Die Beiträge des Bandes fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Migrationsforschung, die sich kritisch auf Macht- und Herrschaftsdimensionen der gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Methodologische Fragen, Aspekte des Verhältnisses von Migrationsforschung und Politik sowie die politischen und epistemischen Ansprüche kritischer Migrationsforschung werden darin behandelt.



Migrationsforschung als kritische Forschung Doing difference? Undoing difference? Neue Ansätze in der Migrationsforschung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Vorwort
Doing difference? Undoing difference?

Autorentext

Dr. Paul Mecheril ist Professor an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Mag. Oscar Thomas-Olalde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck.

Dr. Claus Melter ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaft in der Migrationsgesellschaft an der Hochschule Esslingen.

Dipl.-Päd. Susanne Arens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Mag. Elisabeth Romaner ist in der Forschung zu sprachenbezogener Erwachsenenbildung und in der Lehre an der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck tätig.



Inhalt

Kritik als ambitionierte Befragung gesellschaftlicher Verhältnisse - Verhältnis von Kritik und Praxis.- Konzepte der Kritik und Kritikpositionen.- Migrationsforschung zwischen Kritik und Affirmation.- Kulturvergleichende Migrationsforschung?.- Migrationsforschung als kritische Analyse von Marktmechanismen.- Migration, Citizenship, Recht.- Kritik der Migrationsregime


Titel
Migrationsforschung als Kritik?
Untertitel
Konturen einer Forschungsperspektive
EAN
9783531191454
ISBN
978-3-531-19145-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
281
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv