Wie Demografie unsere Welt erklärt Demografische Übergänge, die einst mehrere Generationen Zeit brauchten, vollziehen sich heute in nur wenigen Jahrzehnten und wir sind mittendrin! Bevölkerungen wachsen oder schrumpfen, werden jünger oder älter, explodieren, emigrieren oder formieren sich neu. Seit der Industrialisierung bewegen sich Bevölkerungstrends nicht mehr im Schneckentempo. Genau das macht die Demografie zu einer spannenden Wissenschaft, die uns ganz neue Erklärungsmodelle für das Zeitgeschehen liefern kann: - Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen technischem Fortschritt und Be-völkerungswachstum? - Beeinflusst eine höhere Lebenserwartung das globale Machtgefüge? - Welche Auswirkungen haben sinkende Geburtenraten auf die Weltgeschichte? - Wie können wir den demografischen Wandel besser verstehen und angemes-sen darauf reagieren? Demografische Daten und was wir daraus lernen können Die Demografie ist tief im Leben verankert. In gewisser Hinsicht ist sie mit ihren Daten zu Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration das Leben selbst, denn sie bildet es exakt ab. Doch erst wenn man die Bevölkerungswissenschaft im Zusammenspiel mit anderen Faktoren wie Wirtschaftsentwicklung, technischem Fortschritt und Verbrei-tung von Ideologien betrachtet, liefert sie uns Erklärungen für den Lauf der Weltgeschichte. Paul Morland, Demografieforscher am Birkbeck College der Universität London, rückt mit seinem Buch die Bevölkerungsentwicklung und den globalen demografischen Wandel in den Blick. Er erzählt die Geschichte der modernen Welt neu erkenntnisreich und faszinierend!

Autorentext
Paul Morland ist ein renommierter Demografieforscher am Birkbeck-College der Universität London, der sich mit der Geschichte, mit Ursachen und Folgen des demografischen Wandels beschäftigt. Er hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Demografie veröffentlicht, dies ist sein erstes populärwissenschaftliches Buch für eine breite Öffentlichkeit.

Zusammenfassung
Wie Demografie unsere Welt erklartDemografische bergnge, die einst mehrere Generationen Zeit brauchten, vollziehen sich heute in nur wenigen Jahrzehnten - und wir sind mittendrin! Bevlkerungen wachsen oder schrumpfen, werden jnger oder lter, explodieren, emigrieren oder formieren sich neu. Seit der Industrialisierung bewegen sich Bevlkerungstrends nicht mehr im Schneckentempo. Genau das macht die Demografie zu einer spannenden Wissenschaft, die uns ganz neue Erklrungsmodelle fr das Zeitgeschehen liefern kann:- Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen technischem Fortschritt und Be-vlkerungswachstum?- Beeinflusst eine hhere Lebenserwartung das globale Machtgefge?- Welche Auswirkungen haben sinkende Geburtenraten auf die Weltgeschichte?- Wie knnen wir den demografischen Wandel besser verstehen und angemes-sen darauf reagieren?Demografische Daten - und was wir daraus lernen knnenDie Demografie ist tief im Leben verankert. In gewisser Hinsicht ist sie mit ihren Daten zu Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration das Leben selbst, denn sie bildet es exakt ab. Doch erst wenn man die Bevlkerungswissenschaft im Zusammenspiel mit anderen Faktoren wie Wirtschaftsentwicklung, technischem Fortschritt und Verbrei-tung von Ideologien betrachtet, liefert sie uns Erklrungen fr den Lauf der Weltgeschichte. Paul Morland, Demografieforscher am Birkbeck College der Universitt London, rckt mit seinem Buch die Bevlkerungsentwicklung und den globalen demografischen Wandel in den Blick. Er erzhlt die Geschichte der modernen Welt neu - erkenntnisreich und faszinierend!
Titel
Die Macht der Demografie
Untertitel
und wie sie die moderne Welt erklärt
EAN
9783711052629
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
21.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
432
Lesemotiv