Venedig, Mnchen, Berlin, Bad Homburg, Heidelberg, Kln: In mehreren Stdten Italiens und des Nachkriegsdeutschlands der 50er und 60er Jahre erlebt der junge Curt Ehrenberg heitere, aber auch beunruhigende Episoden. Neben der zunehmend komplizierten Beziehung zu seiner Geliebten Constance bedrngen ihn immer wieder die Ereignisse mit Goebbels und Gring in der Kindheit. Insbesondere, als ihm und seinem Bruder Heinrich 1964 eine bisher unbekannte Mitteilung ihrer Mutter erffnet wird, wird das Leben der beiden gehrig durcheinandergewirbelt. Obwohl seit Kriegsende viele Jahre vergangen sind, wird vllig berraschend und bedrohlich die Liaison zwischen Goebbels und Mutter wieder aktuell... In der Folgezeit beschftigt diese schockierende Nachricht insbesondere Curt und zwingt ihn zu mhevollen Nachforschungen, mit Reisen quer durch Deutschland. Gleichzeitig droht die Verbindung zu seiner Geliebten Constance mehr und mehr in einem Chaos stndiger Streitereien und Eiferschteleien zu versinken. Trotz all dieser Schwierigkeiten lsst Curt sich jedoch nicht unterkriegen. Seine Musik, die internationale Anerkennung, die er als Pianist erfhrt und die Zuneigung von Menschen, die ihm nahe sind, helfen ihm, sein Leben und alle Widrigkeiten zu meistern. Sogar, als ein trauriges Ereignis fr die gesamte Familie eintritt, gibt es fr Curt einen Lichtblick. Es scheint sich eine Tr zu ffnen, die er fr endgltig verschlossen hielt.



Autorentext
Paul S. Norman:Paul S. Norman (Jahrgang 1949) lebt und arbeitet als freier Journalist und Kommentator mit Schwerpunkt Historik in der Nähe von Sydney. In Melbourne und London studierte er Kunst und Geschichte, in Berlin Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Er publiziert regelmäßig, meist unter Pseudonymen, in großen australischen Tageszeitungen und Zeitschriften. Trotz seines englischen Nachnamens ist Norman gebürtiger Deutscher: Seine deutschen Eltern wanderten Mitte der 1950er Jahre nach Australien aus und assimilierten wie damals üblich ihren Familiennamen »Normann« zum englischen »Norman«. Paul S. Norman pflegt nach wie vor enge Kontakte zu Verwandten und Freunden in Deutschland. Alljährlich besucht er für mehrere Wochen das norddeutsche Städtchen, in dem er geboren wurde und seine ersten Lebensjahre verbrachte. Von sich selbst sagt er: »Ich bin ein nationales Zwitterwesen: Die Wurzeln meines Lebensbaumes sind in Deutschland, seine Äste recken sich in den australischen Himmel.« Mehr über Paul S. Norman sowie die Entstehungsgeschichte und Hintergründe dieses Romans erfahren Sie unter www.ehrenberg-roman.de. Dort finden Sie auch Hinweise darauf, wie es in den beiden Folgebänden weiterergeht.

Klappentext

Venedig, München, Berlin, Bad Homburg, Heidelberg, Köln: In mehreren Städten Italiens und des Nachkriegsdeutschlands der 50er und 60er Jahre erlebt der junge Curt Ehrenberg heitere, aber auch beunruhigende Episoden. Neben der zunehmend komplizierten Beziehung zu seiner Geliebten Constance bedrängen ihn immer wieder die Ereignisse mit Goebbels und Göring in der Kindheit. Insbesondere, als ihm und seinem Bruder Heinrich 1964 eine bisher unbekannte Mitteilung ihrer Mutter eröffnet wird, wird das Leben der beiden gehörig durcheinandergewirbelt. Obwohl seit Kriegsende viele Jahre vergangen sind, wird völlig überraschend und bedrohlich die Liaison zwischen Goebbels und Mutter wieder aktuell... In der Folgezeit beschäftigt diese schockierende Nachricht insbesondere Curt und zwingt ihn zu mühevollen Nachforschungen, mit Reisen quer durch Deutschland. Gleichzeitig droht die Verbindung zu seiner Geliebten Constance mehr und mehr in einem Chaos ständiger Streitereien und Eifersüchteleien zu versinken. Trotz all dieser Schwierigkeiten lässt Curt sich jedoch nicht unterkriegen. Seine Musik, die internationale Anerkennung, die er als Pianist erfährt und die Zuneigung von Menschen, die ihm nahe sind, helfen ihm, sein Leben und alle Widrigkeiten zu meistern. Sogar, als ein trauriges Ereignis für die gesamte Familie eintritt, gibt es für Curt einen Lichtblick. Es scheint sich eine Tür zu öffnen, die er für endgültig verschlossen hielt.

Titel
Das seltene Glück des Curt Ehrenberg Band 2
EAN
9783937507743
ISBN
978-3-937507-74-3
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
29.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch