Der Bibliothekar und Theaterhistoriker Paul S. Ulrich dokumentiert und erschließt seit über 40 Jahren Theateralmanache und -journale, eine wesentliche Quelle für die Theatergeschichtsschreibung. Sie enthalten vielfältige Informationen zu Personal, Spielplänen und dem Theaterbetrieb und sind damit wertvolle Quellen für theaterhistorische und personenbezogene Forschungen. Die vorliegende Bibliographien verzeichnen diesen Quellentypus für den Zeitraum von 1752 bis 1918 nach aktuellem Stand. Unterschieden werden dabei zwei Veröffentlichungsformen: Almanache und Journale. "Lokale Theater-Journale" geben eine Rückschau auf die vergangene Saison einer Spielstätte. Diese Journale sind häufig die einzige Quelle zum künstlerischen wie technischen Personal eines Theaters. In der Regel von Souffleuren und Souffleusen einer Bühne auf eigene Kosten hergestellt und als Zusatzverdienst verkauft, waren sie für das lokale Publikum gedacht und enthalten oft auch Gedichte, Anekdoten oder Couplets. "Universale Theater-Almanache" bieten Informationen über mehrere Theater. Sie verzeichnen internationale deutschsprachige Theatergesellschaften samt Personal in über 3.600 Orten. Die Angaben wurden im Herbst von der jeweiligen Direktion an eine Redaktion berichtet, die Almanache und Jahrbücher wurden überregional vertrieben und meist über einen längeren Zeitraum herausgegeben. Aufgrund der weltweiten Verbreitung des deutschsprachigen Theaters wenden sich die Bände der Reihe an ein internationales Publikum. Titeleien und einleitende Texte sind deshalb auf Deutsch und Englisch verfasst.
Autorentext
Inhalt
Inhalt / Content Zur Reihe On the Series Einleitung Introduction Abbilundgen / Illustrations Siglen-Verzeichnis / Sigel Directory Bibliographie / Bibliography Landkarten / Maps Patrick Aprent Landkarten / Maps 1. Druckorte der Theater-Journale verzeichnet in Vol. 1 / Places of Publication of Theater Journals Documented in Vol. 1 2. Aktuelle Liegeorte der Theater-Journale / Current Locations of the Theater Journals 3. Professionelle Unterhaltungsveranstaltungen in universalen Theater-Almanachen und Jahrbüchern für ArtistInnen / Professional Entertainment Events in Universal Theater Almanacs and Yearbooks for Artists 4.1 Druckorte der Theater-Almanache (vor 1850) / Places of Publication of Theater Almanacs (before 1850) 4.2 Druckorte der Theater-Almanache (ab 1850) / Places of Publication of Theater Almanacs (after 1850)
Autorentext
Paul S. Ulrich, Bibliothekar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (pensioniert). Vorsitzender der Gesellschaft für Theatergeschichte. Schatzmeister der Thalia Germanica. Verfasser von zahlreichen Büchern und Aufsätzen zu Theater und Bibliothekswesen. Seit Mitte der 1980er Jahre befasst er sich mit Theatergesetzen, Souffleuren und dem Repertoire von deutschsprachigen Theatern sowie deutschsprachigen Theateralmanachen bis zum Jahr 1918.
Inhalt
Inhalt / Content Zur Reihe On the Series Einleitung Introduction Abbilundgen / Illustrations Siglen-Verzeichnis / Sigel Directory Bibliographie / Bibliography Landkarten / Maps Patrick Aprent Landkarten / Maps 1. Druckorte der Theater-Journale verzeichnet in Vol. 1 / Places of Publication of Theater Journals Documented in Vol. 1 2. Aktuelle Liegeorte der Theater-Journale / Current Locations of the Theater Journals 3. Professionelle Unterhaltungsveranstaltungen in universalen Theater-Almanachen und Jahrbüchern für ArtistInnen / Professional Entertainment Events in Universal Theater Almanacs and Yearbooks for Artists 4.1 Druckorte der Theater-Almanache (vor 1850) / Places of Publication of Theater Almanacs (before 1850) 4.2 Druckorte der Theater-Almanache (ab 1850) / Places of Publication of Theater Almanacs (after 1850)
Titel
Deutschsprachige Theater-Almanache / German-language Theater Almanacs (17721918). Bibliographie / Bibliography
Autor
EAN
9783990941324
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
23.12 MB
Anzahl Seiten
388
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.