Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Die Hilfsmittel zum Zahlenrechnen.- Erstes Kapitel. Geschichtliches und Überblick über das ganze Arbeitsgebiet.- A. Die vom Verfasser veranlaßten Marken der Logarithmenpapiere.- B. Die Funktionspapiere als Rechenhilfsmittel.- C. Ermittelung der Natur einer unbekannten Funktion 0 = F (y, x). Näherungsformeln.- Zweites Kapitel. Allgemeines über die graphische Darstellung der Funktioneny = f (x).- A. y ist eine Funktion von x.- B. Eine Funktion von y ist eine Funktion einer Funktion von x.- C. Es ist ? (y) = log y und ? (x) = log x.- Drittes Kapitel. Die Logarithmenpapiere mit graphischer Logarithmentafel.- A. Das Einfachlogarithmenpapier. Darstellung der Funktionen y = a+ bx und y = a · bx auf demselben.- B. Das Doppellogarithmenpapier. Darstellung der Funktionen y = a + bx und y = p · xq auf demselben.- C. Das Doppellogarithmenpapier mit verschiedener Länge der Mantissenbereiche in der Richtung der Achsen.- D. Einige weitere Beispiele der Verwendbarkeit der graphischen Logarithmentafeln.- Viertes Kapitel. Flächennomographie oder Skalennomographie?.- A. Die Funktionsskalen.- B. Die Funktion 0 = F (x, y, z).- C. Die Funktion 0 = F(w, x, y, z).- Fünftes Kapitel. Die neuesten von der Firma Carl Schleicher & Schüll bearbeiteten Logarithmenpapiere und Zukunftsgedanken über trigonometrische Papiere.- A. Die 600-mm-Papiere. Marke 370½, Nr. 1 bis 8.- B. Trigonometrische Papiere. Zukunftsgedanken.
Inhalt
Die Hilfsmittel zum Zahlenrechnen.- Erstes Kapitel. Geschichtliches und Überblick über das ganze Arbeitsgebiet.- A. Die vom Verfasser veranlaßten Marken der Logarithmenpapiere.- B. Die Funktionspapiere als Rechenhilfsmittel.- C. Ermittelung der Natur einer unbekannten Funktion 0 = F (y, x). Näherungsformeln.- Zweites Kapitel. Allgemeines über die graphische Darstellung der Funktioneny = f (x).- A. y ist eine Funktion von x.- B. Eine Funktion von y ist eine Funktion einer Funktion von x.- C. Es ist ? (y) = log y und ? (x) = log x.- Drittes Kapitel. Die Logarithmenpapiere mit graphischer Logarithmentafel.- A. Das Einfachlogarithmenpapier. Darstellung der Funktionen y = a+ bx und y = a · bx auf demselben.- B. Das Doppellogarithmenpapier. Darstellung der Funktionen y = a + bx und y = p · xq auf demselben.- C. Das Doppellogarithmenpapier mit verschiedener Länge der Mantissenbereiche in der Richtung der Achsen.- D. Einige weitere Beispiele der Verwendbarkeit der graphischen Logarithmentafeln.- Viertes Kapitel. Flächennomographie oder Skalennomographie?.- A. Die Funktionsskalen.- B. Die Funktion 0 = F (x, y, z).- C. Die Funktion 0 = F(w, x, y, z).- Fünftes Kapitel. Die neuesten von der Firma Carl Schleicher & Schüll bearbeiteten Logarithmenpapiere und Zukunftsgedanken über trigonometrische Papiere.- A. Die 600-mm-Papiere. Marke 370½, Nr. 1 bis 8.- B. Trigonometrische Papiere. Zukunftsgedanken.
Titel
Grundzüge einer Flächen-Nomographie
Untertitel
gegründet auf graphische Darstellungen in Funktionspapieren mit gleichmäßiger und logarithmischer Teilung
Autor
EAN
9783663047575
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
85
Auflage
1921
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.