Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Erstes Kapitel. Einführung in die Topographie.- a) Das Wesen topographischer Aufnahmen.- b) Das Wesen stereoskopischer Messungen (Beispiele).- c) Trigonometrische Grundlagen der Entfernungsmessung mittels kurzer Basen.- d) Topographische Winkelbegriffe.- e) Topographische Höhenberechnung.- f) Topographische Arbeitsgebiete und Aufnahme-Methoden.- Zweites Kapitel. Einführung in die Bildmessung.- a) Winkelmessung mit dem Theodoliten.- b) Bildmessung mit dem Theodoliten.- c) Bildmessung mit dem Phototheodoliten.- d) Handhabung der einfachen Bildmessung in der Topographie.- e) Ballon-Topographie.- Drittes Kapitel. Das Normal-Stereogrramm.- a) Erklärung.- b) Beschreibung des Normal-Stereogramms (Fig. 73, 74).- c) Mathematische Grundlagen des Normal-Stereogramms.- d) Erreichbare Genauigkeit des stereoskopischen Meßverfahrens.- e) Beschreibung des Präzisions-Phototheodoliten.- f) Basismessung.- g) Aufnahmen mit dem Feld-Phototheodoliten.- h) Aufnahmen mit Stand-Phototheodoliten.- i) Die Fehlerquellen der stereoskopischen Feldarbeit.- Verpackung des Plattenmaterials.- Tabelle über Erdkrümmung und Strahlenbrechung.- Barometrische Differenz-Tabelle.- Rechenbeispiele für Höhenmessung mit dem Barometer.- Muster des Tagebuchs.
Inhalt
Erstes Kapitel. Einführung in die Topographie.- a) Das Wesen topographischer Aufnahmen.- b) Das Wesen stereoskopischer Messungen (Beispiele).- c) Trigonometrische Grundlagen der Entfernungsmessung mittels kurzer Basen.- d) Topographische Winkelbegriffe.- e) Topographische Höhenberechnung.- f) Topographische Arbeitsgebiete und Aufnahme-Methoden.- Zweites Kapitel. Einführung in die Bildmessung.- a) Winkelmessung mit dem Theodoliten.- b) Bildmessung mit dem Theodoliten.- c) Bildmessung mit dem Phototheodoliten.- d) Handhabung der einfachen Bildmessung in der Topographie.- e) Ballon-Topographie.- Drittes Kapitel. Das Normal-Stereogrramm.- a) Erklärung.- b) Beschreibung des Normal-Stereogramms (Fig. 73, 74).- c) Mathematische Grundlagen des Normal-Stereogramms.- d) Erreichbare Genauigkeit des stereoskopischen Meßverfahrens.- e) Beschreibung des Präzisions-Phototheodoliten.- f) Basismessung.- g) Aufnahmen mit dem Feld-Phototheodoliten.- h) Aufnahmen mit Stand-Phototheodoliten.- i) Die Fehlerquellen der stereoskopischen Feldarbeit.- Verpackung des Plattenmaterials.- Tabelle über Erdkrümmung und Strahlenbrechung.- Barometrische Differenz-Tabelle.- Rechenbeispiele für Höhenmessung mit dem Barometer.- Muster des Tagebuchs.
Titel
Die stereoskopische Meßmethode in der Praxis
Untertitel
I. Teil: Einführung in die Topographie, Einführung in die Bildmessung, Normal-Stereogramm
Autor
EAN
9783642514234
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Auflage
1911
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.