Allgemeinbegriffe bergen große Gefahren, epistemische, politische und gesellschaftliche. Anhand von zwei Fallstudien zu Begriffsbildungsprozessen um 1800 und 1900 werden Vorschläge präsentiert, wie hochgradig abstrakte Begriffe in Philosophie und Wissenschaften eingeführt werden können, ohne den Gefahren von einseitiger Festlegung und Ausgrenzung zu verfallen. Adornos Kritik an Heidegger steht hierbei immer wieder im Hintergrund; ausgehend von Schelling, von Mathematikern der Zeit um 1900 sowie von Nietzsche und Cassirer (und anderen) werden Optionen vorgestellt, wie philosophisches Begriffsdenken jenseits der üblichen Hierarchisierungen und polarisierenden Gegenüberstellungen wie abstrakt-konkret oder allgemein-spezifisch möglich und sogar erforderlich sein kann. Hieraus ergeben sich hoffnungsvolle und ambitionierte Perspektiven, wie man gefährlichen begrifflichen Zuspitzungen in aktuellen Debatten begegnen könnte.
Titel
Allgemeinbegriffe jenseits begrifflicher Hierarchien: Fallstudien zwischen 1800 und 1900
Untertitel
Allgemeine Zeitschrift fr Philosophie: Das Allgemeine in der Philosophie 50 Jahre AZP. Heft 50.2/2025
EAN
9105002502000
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.22 MB
Anzahl Seiten
19