Dies Sachbuch will Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und Mitgefühl erwecken. Es informiert über die antijüdische Rassenpolitik des Nationalsozialismus und deren von Jahr zu Jahr härteren Auswirkungen auf die einzelnen Juden in Fritzlar und seinen Ortsteilen. Es berichtet von den wenigen Helfern, von den 1945 aus den KZs zurückkehrenden Juden und von der Entnazifizierung 1944 bis 1948. Ferner dokumentiert es in Wort und Bild verschiedene Formen dauerhaften Gedenkens. Dies Buch erinnert an friedliches Zusammenleben als Nachbarn, doch auch an zunehmende Verachtung und Verdrängung der jüdischen Mitbürger, schließlich an ihre Vertreibung und schreckliche Ermordung, aber auch an Errettung Einzelner, an Bemühen um Verzeihung und Versöhnung. Fotos, Grabsteininschriften, Stammbäume und Namenslisten helfen bei der Erforschung von jüdischen Familiengeschichten.

Autorentext
Paulgerhard Lohmann:Geboren am 16. 11. 1930 in Torgau/ElbeAbitur in Marburg, Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Bonn,im theologischen Dienst in Bonn, Neukirchen-Vluyn, Wuppertal und Voerde/NiederrheinVerheiratet, zwei Kinder1992 Beginn des RuhestandesFührung von Gruppen durch Jerusalem und Israel1997 Umzug nach FritzlarKontakte mit und Arbeiten über ehemalige Fritzlarer JudenVeröffentlichungen u.a.:Hier waren wir zu Hause. Die Geschichte der Juden von Fritzlar 1096-2000 vor dem Hintergrund der allgemeinen Geschichte der deutschen Juden, Books on Demand 2002Umkehr. Drei Generationen einer Familie in der Hitlerzeit, Books on Demand 2003

Klappentext

Dies Sachbuch will Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und Mitgefühl erwecken. Es informiert über die antijüdische Rassenpolitik des Nationalsozialismus und deren von Jahr zu Jahr härteren Auswirkungen auf die einzelnen Juden in Fritzlar und seinen Ortsteilen. Es berichtet von den wenigen Helfern, von den 1945 aus den KZs zurückkehrenden Juden und von der Entnazifizierung 1944 bis 1948. Ferner dokumentiert es in Wort und Bild verschiedene Formen dauerhaften Gedenkens. Dies Buch erinnert an friedliches Zusammenleben als Nachbarn, doch auch an zunehmende Verachtung und Verdrängung der jüdischen Mitbürger, schließlich an ihre Vertreibung und schreckliche Ermordung, aber auch an Errettung Einzelner, an Bemühen um Verzeihung und Versöhnung. Fotos, Grabsteininschriften, Stammbäume und Namenslisten helfen bei der Erforschung von jüdischen Familiengeschichten.

Titel
Der antijüdische Rassenwahn Hitlers, Juden in Fritzlar und seinen Ortsteilen und ihre wenigen Freunde
Untertitel
Erweiterte Auflage
EAN
9783735712660
ISBN
978-3-7357-1266-0
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.36 MB
Anzahl Seiten
356
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
4. Auflage.