Autorentext
Malte Hagener, geb. 1971, Studium der Medien und Literaturwissenschaft sowie der Philosophie an der Universität Hamburg, an der University of East Anglia, Norwich, England und an der Universiteit van Amsterdam. 2001-2004 Mitarbeiter am Institut für Medien und Kultur der Universiteit van Amsterdam, Promotion im Rahmen des Projekts "Cinema/Media Europe". 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienwissenschaft an der Universität Jena. Seit 2010 Professor für Medienwissenschaft, insbesondere Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films, an der Universität Marburg.
Zusammenfassung
Eine Frau am Morgen und am Abend, wie sie Drogen nimmt und von Hustenanfallen geschuttelt wird. Junge Manner, wie sie in einem Abrisshaus ihr Zusammenleben improvisieren. Ein alterer kapverdischer Einwanderer, dessen Hande vor Krankheit zittern und der sich im Kampf mit seinen Erinnerungen befindet. Fur die Arbeiten Pedro Costas hat es Jacques Ranciere einmal so auf den Punkt gebracht: Jeder Film baue eine Spannung auf "e;zwischen der Kulisse eines miserablen Lebens"e; und "e;den in ihr verborgenen asthetischen Moglichkeiten"e;. Dabei gehort Pedro Costa inzwischen zu den wichtigsten Regisseuren der Gegenwart - und das nicht nur in Portugal. Das Heft spurt seinem auergewohnlichen audiovisuellen Schaffen nach und wirft Schlaglichter auf einzelne Filme sowie das Gesamtwerk Costas bis heute. Um seine einzigartigen Methoden des Filme machens noch zuganglicher zu machen, wurde ein Text Pedro Costas erstmals in das Deutsche ubersetzt und rundet so dasHeft ab.
Inhalt
- Vorwort
- Paulo Cunha & Daniel Ribas: Pedro Costa, portugiesischer Filmemacher
- Ilka Brombach: Zur Idee gemeinschaftlichen Filmemachens bei Pedro Costa
- Volker Pantenburg: Casa de Lava. Twenty Years Later
- Ulrich Köhler: Was macht Pedro Costa in Vandas Zimmer?
- Annika Weinthal: Gezückte Messer. Gesten der Widerständigkeit in Juventude
em Marcha
- Daniel Eschkötter: Costas Nachleben
- Tina Kaiser: Ermöglichungen
- Pedro Costa: Eine geschlossene Tür, die uns zum Fragen einlädt
- Biografie
- Filmografie und Ausstellungen (Auswahl)
- Autorinnen und Autoren