Patientinnen und Patienten entscheiden anhand der Schmerzfreiheit, ob sie wiederkommen oder eine Praxis weiterempfehlen. Damit ist die Schmerzkontrolle ein Marketingtool und noch immer die "Visitenkarte" einer jeden Zahnarztpraxis. Die Autorin und der Autor des Buches möchten eine Hilfestellung für eine individuelle und sichere schmerzfreie zahnmedizinische Behandlung unter Berücksichtigung steigender Zahlen von Risikopatienten geben. Dafür liefern sie einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pharmakologie, zur Anamnese sowie den verschiedenen Möglichkeiten der Schmerzausschaltung und der zahnärztlichen Begleitmedikation. Abschließend werden auch potenzielle Komplikationen thematisiert. Jedes Kapitel endet mit Fragen zur Lernkontrolle, die im Anhang aufgelöst werden.
Autorentext
Dr. med. Diana Heimes erlangte die ärztliche Approbation 2019 und promovierte 2020 an der Universität Rostock zum Doktor der Medizin. Zudem erlangte sie 2023 ihre zahnärztliche Approbation. Seit 2019 arbeitet sie als Weiterbildungsassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist Verfasserin von über 50 nationalen und internationalen wissenschaftlichen Artikeln, Gutachterin für verschiedene Zeitschriften und Autorin des im Herbst 2023 erschienen Buchs Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin.
Inhalt
Inhalt Kapitel 1. Anatomie Kapitel 2. Physiologie des Schmerzes Kapitel 3. Chemie und Pharmakologie der Lokalanästhetika Kapitel 4. Anamnese und individualisierte Lokalanästhesie Kapitel 5. Instrumente und Techniken der zahnärztlichen Lokalanästhesie Kapitel 6. Systemische Analgesie als Säule der Schmerzausschaltung Kapitel 7. Orale Sedierung und Sedierung mit Lachgas Kapitel 8. Intravenöse Sedierung durch Zahnmediziner Kapitel 9. Potenzielle Komplikationen bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie Anhang: Lösungen Lernkontrolle Kapitel 1 bis 9
Autorentext
Dr. med. Diana Heimes erlangte die ärztliche Approbation 2019 und promovierte 2020 an der Universität Rostock zum Doktor der Medizin. Zudem erlangte sie 2023 ihre zahnärztliche Approbation. Seit 2019 arbeitet sie als Weiterbildungsassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist Verfasserin von über 50 nationalen und internationalen wissenschaftlichen Artikeln, Gutachterin für verschiedene Zeitschriften und Autorin des im Herbst 2023 erschienen Buchs Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin.
Inhalt
Inhalt Kapitel 1. Anatomie Kapitel 2. Physiologie des Schmerzes Kapitel 3. Chemie und Pharmakologie der Lokalanästhetika Kapitel 4. Anamnese und individualisierte Lokalanästhesie Kapitel 5. Instrumente und Techniken der zahnärztlichen Lokalanästhesie Kapitel 6. Systemische Analgesie als Säule der Schmerzausschaltung Kapitel 7. Orale Sedierung und Sedierung mit Lachgas Kapitel 8. Intravenöse Sedierung durch Zahnmediziner Kapitel 9. Potenzielle Komplikationen bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie Anhang: Lösungen Lernkontrolle Kapitel 1 bis 9
Titel
Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin
Untertitel
Lokalanästhesie, Analgesie, Sedierung
Autor
EAN
9783868677010
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
37.17 MB
Anzahl Seiten
184
Auflage
1. Auflage 2024
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.