Schwerpunkt dieses Buches ist eine strukturierte und praxisorientierte Darstellung der Behandlung periimplantärer und periprothetischer Frakturen. Im allgemeinen Teil werden die epidemiologischen Grundlagen sowie die wesentlichen Klassifikationssysteme beschrieben. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung der Grundprinzipien der osteosynthetischen und endoprothetischen Versorgung. Im speziellen Teil liegt der Schwerpunkt darauf, die Spezifika der Behandlung periprothetischer Frakturen an Hand von Fallbeispielen zu zeigen. So werden für alle großen Gelenke Operationsindikationen und -techniken, inklusive der Lösungsoptionen bei komplikativen Verläufen, vorgestellt. Dabei wird zwischen Frakturen unterschieden, die intraoperativ im Rahmen der Prothesenimplantation oder traumatisch bei einliegender Endoprothese entstanden sind. Unsere Autoren zeigen innovative Sonderlösungen, die z.T. von den üblichen Lehrbuchstandards abweichen können.
Wie ist das praktische Vorgehen bzgl. Diagnostik und Therapie von periimplantären und periprothetischen Frakturen? Wie versorgt man die Frakturen und wie tauscht man instabile Prothesen und Implantate aus? Antworten auf diese Fragen gibt das Expertenteam F. Hildebrand, M. Raschke, H. Windhagen und D. Wirtz!
Autorentext
Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
Inhalt
Einleitung.- Therapieprinzipien.- Intraoperative periprothetische Frakturen.- Periprothetische Frakturen bei einliegender TEP.- Periimplantäre Frakturen.- Interprothetische Frakturen.- Sonderfälle.- Infektionen.