Individualisierungsprozesse stehen seit Mitte der 80er Jahre im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion um sozialstrukturelle Wandlungen in (West-)Deutschland. Bedeutung und Reichweite solcher Prozesse des Herauslösens aus vertrauten Kontexten, die durch den Strukturbruch in Ostdeutschland noch verstärkt wurden, können jedoch mit statischen Sozialstrukturbeschreibungen nur unzureichend erfaßt werden. Angeregt durch die Lebenslauf- und Mobilitätsforschung plädiert diese Studie deshalb für eine konsequente "Verzeitlichung" sozialstruktureller Analysen. Zugleich präsentiert sie zahlreiche empirische Indizien für eine wachsende Vielfalt von Erwerbs- und Berufsbiographien bzw. für eine gestiegene "Beweglichkeit" von Individuen in sozialen Strukturen, die sowohl neuartige Statusunsicherheiten wie auch vielfältigere Sozialstrukturerfahrungen mit sich bringen können.



Autorentext

Dr. Peter A. Berger ist Professor für Soziologie an der Universität Rostock.



Inhalt
Vorwort.- 1. Beschleunigte Wandlungen, temporale Statusunbestimmtheiten und Strukturbrüche.- 1.1. Großgruppenkonstrukte und soziale Unschärfen der Statuszuschreibung.- 1.2. Verzeitlichungder Sozialstrukturforschung Beispiele, Begriffe, Thesen.- 1.3. Sozialintegration in beweglichenGesellschaften Verunsicherungen und erweiterte Erfahrungshorizonte.- 1.4. Bewegungen in und Bewegungen von Strukturen.- 2. Beschleunigung, Deregulierung, Individualisierung.- 2.1. Krise der Arbeitsgesellschaft: Deregulierung als reflexive Modernisierung.- 2.2. Die Individualisierungstheseund die Neukonturierung der Sozialstrukturforschung.- 2.3. Moderne Lebensführung zwischen Flexibilitäts- und Stabilisierungsanforderungen.- 2.4. Strukturerfahrungen und multiple Identitäten.- 3. Vervielfältigung von Erwerbsbiograp.- 3.1. Die Strukturvon Lebensläufen.- 3.2. Die Differenzierungsanfälligkeit von Lebensverläufen.- 3.3. Datenbasis: Das Sozio-ökonomische Panel.- 3.4. Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung westdeutscher Männer und Frauen im Kohortenvergleich.- 3.5. Biograpzwischen Arbeitsmarkt und Familie Beschleunigung, Diskontinuität und Vielfalt.- 3.6. Erwerbsfluktuationen in der zweiten Hälfte der 80er Jahre.- 4. Stabilität und Beweglichkeit im Raum beruflicher Stellungen.- 4.1. Generationen der Mobilitätsforschung und das (west-)deutsche Mobilitätsregime.- 4.2. Der soziale (Teil-)Raum beruflicher Stellungen.- 4.3. Mobilität zwischen den Generationen.- 4.4. Karrieremobilität in lang- und mittelfristiger Perspektive.- 4.5. Status(dis)kontinuität und Vielfalt in Berufsverläufen.- 4.6. Berufliche Mobilität in den 80er Jahren.- 4.7. Mobilitäts- und Bewegungstypen im altbundesdeutschen Raum beruflicher Stellungen.-4.8. Formen zeitgenössischer Lebensführung, Bewegungstypen und Individualisierungsprozesse.- 5. Strukturbruch und doppelte Beschleunigung Sozialstrukturelle Transformationen in Ostdeutschland.- 5.1. Von der eindeutigen zur unbestimmten Gesellschaft.- 5.2. Konturen des sozialstrukturellen Umbruchprozesses.- 5.3. Verunsicherungen und Enttäuschungen.- 6. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt Rück- und Ausblicke.- 6.1. Auflockerungen im westdeutschen Lebenslaufund Mobilitätsregime.- 6.2. Zur Mehrdeutigkeit von Individualisierungsprozessen.- 6.3. Die Verzeitlichung sozialer Ungleichheit.- 6.4. Von Positionen zu Personen Lebensstile und Lebensführung in bewegten Zeiten.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Titel
Individualisierung
Untertitel
Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt
EAN
9783322832627
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
335
Lesemotiv