Der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri alias Pascal Mercier geht zentralen Fragen des menschlichen Lebens nach. Wir wollen über unser Leben selbst bestimmen. Davon hängen unsere Würde und unser Glück ab. Doch was genau bedeutet das? Unser Denken, Fühlen und Tun ergibt sich aus den Bedingungen einer Lebensgeschichte. Was heißt es, dass wir trotzdem Einfluss auf unser Leben nehmen können, sodass es uns nicht einfach nur zustößt? Was für eine Rolle spielt dabei Selbsterkenntnis? Wann sind die Anderen eine Hilfe für Selbstbestimmung und wann ein Hindernis? Wie hängen Selbstbestimmung und kulturelle Identität zusammen? Und welche Bedeutung hat die Literatur für all das? Bieris Überlegungen in diesem Buch sind eine Fortführung seiner Betrachtungen in "Das Handwerk der Freiheit" (2001).

Bieris neues kleines Buch ist ein Rationalitätsanker für alle Maniker und weniger bedrohliche Leute mit schwachen Nerven. Es bestärkt darin, der Vernunft zu vertrauen ohne der Illusion zu verfallen Einsicht allein reiche aus, um sein Leben hin zum Besseren zu ändern.[Quelle: FAZ, Christian Geyer] Das Buch ist kein Ratgeber und dennoch fühlt man sich nach seiner Lektüre gut beraten, sich einige der Denkmanöver gelegentlich zu vergegenwärtigen, die einen auf die Suche nach sich selbst schicken. [Quelle: NZZ, Kirsten Voigt] Ein philosophisches Sachbuch fernab von Fachjargon und Fremdwortelei. [Quelle: UNSER LÜBECK, Claudia Wiethaus] Gegenüber den schwatzhaften Lebenshilfebüchern, die - bisweilen auch von universitär ausgebildeten Philosophen geschrieben - sonder Zahl den Markt überschwemmen, sticht die Lebenslehre Peter Bieris auch durch ihre Lärmfreiheit ab.[Quelle: NZZ, Uwe Justus Wenzel] Bieri trägt keine philosophische Lehren vor. Vielmehr handelt es sich um feinsinnige Klärungen dessen, was wir eigentlich mit Worten wie Selbstbestimmung, Selbstachtung, Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Selbstbeschreibung, Selbstbild, Selbstbildung oder Selbstidentität meinen. [Quelle: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, Manfred Geier]

Autorentext

Peter Bieri, geboren 1944 in Bern, war Professor für analytische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er Professor in Heidelberg, Bielefeld und Marburg. Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Auszeichnung mit der Lichtenberg-Medaille, Ehrendoktor der Universität Luzern. Unter dem Namen Pascal Mercier Autor von vier Romanen, darunter "Nachtzug nach Lissabon" und "Lea". Für das literarische Werk ausgezeichnet mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und dem Premio Grinzane Cavour.

Titel
Wie wollen wir leben?
EAN
9783701742349
ISBN
978-3-7017-4234-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
96
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv