Das Lehrbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre bietet das, woran viele VWL-Lehrwerke scheitern: Eine "Volkswirtschaftslehre zum Anfassen". Anhand von lebensnahen Beispielen wird gezeigt, wie Märkte im Großen und Kleinen funktionieren. So wird u.a. am Beispiel "Ein schwieriges Entscheidungsproblem: Wie oft soll man ins Kino gehen und wie viele Gläser Bier in der Stammkneipe trinken?" die Budgetrestriktion erklärt. Eine CD-ROM mit Simulationen ermöglicht es, Marktprozesse anhand von Modellen aktiv auszuprobieren nachzuvollziehen. In 28 kompakten Kapiteln wird so ein umfassender Überblick über die moderne Volkswirtschaft geboten. Neu sind die Kapitel "Das Finanzsystem" (Finanzkrise 2007 - 2010 aus volkswirtschaftlicher Sicht) und das Kapitel 28 "Konjunkturschwankungen" (Konjunkturzyklus in Deutschland). Dabei können Sie das Buch im Schnelldurchgang wie auch in Form eines Intensivkurses bearbeiten. Viele Schaubilder und Tabellen geben wichtige Informationen über aktuelle wirtschaftliche Daten und historische Entwicklungen in Deutschland und in anderen Ländern. Das in diesem Buch vermittelte volkswirtschaftliche Denken ist für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre von Bedeutung. Passend zum Lehrbuch ist Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch von Bofinger, Mayer (ISBN 978-3-8273-7355-7) erschienen, dass sich an der Kapitelstruktur des Lehrbuchs orientiert AUS DEM INHALT:
- Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren
- Der Markt in Aktion: Das Beispiel des Aktienmarkts
- Arbeitsteilung und Globalisierung
- Die Welt der Duopole und des Monopolistischen Wettbewerbs
- Finanzmarkt - die Finanzkrise der Jahre 2007 bis 2010
- Wie kommt es zur Arbeitslosigkeit?
- Wie funktionieren die Sozialversicherungssysteme?
- Die Ziele der Makroökonomie: Wachstum, Vollbeschäftigung und stabiles Preisniveau
- Wie Konjunkturprogramme funktionieren und wie es dabei zu Staatsverschuldung kommen kann
- Wie es zur Infl ation kommt und was die Europäische Zentralbank dagegen tun kann
- Die Neue Keynesianistische Makroökonomie
- Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft
- Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung
- Foliensatz zum Einsatz in der Lehre
- Abbildungsfolien für Dozenten
- Lösungen zu Aufgaben im Buch
Autorentext
PETER BOFINGER ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg mit zahlreichen Veröffentlichungen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geldpolitik, Wechselkurspolitik- und theorie sowie die Europäische Integration und Transformation in Osteuropa. Peter Bofinger ist seit 2004 Mitglied im Sachverständigenrat und Autor des Lehrbuches "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre".
Klappentext
Das Lehrbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre bietet das, woran viele VWL-Lehrwerke scheitern: Eine "Volkswirtschaftslehre zum Anfassen". Anhand von lebensnahen Beispielen wird gezeigt, wie Märkte im Großen und Kleinen funktionieren. So wird u.a. am Beispiel "Ein schwieriges Entscheidungsproblem: Wie oft soll man ins Kino gehen und wie viele Gläser Bier in der Stammkneipe trinken?" die Budgetrestriktion erklärt. Eine CD-ROM mit Simulationen ermöglicht es, Marktprozesse anhand von Modellen aktiv auszuprobieren nachzuvollziehen. In 28 kompakten Kapiteln wird so ein umfassender Überblick über die moderne Volkswirtschaft geboten. Neu sind die Kapitel "Das Finanzsystem" (Finanzkrise 2007 - 2010 aus volkswirtschaftlicher Sicht) und das Kapitel 28 "Konjunkturschwankungen" (Konjunkturzyklus in Deutschland). Dabei können Sie das Buch im Schnelldurchgang wie auch in Form eines Intensivkurses bearbeiten. Viele Schaubilder und Tabellen geben wichtige Informationen über aktuelle wirtschaftliche Daten und historische Entwicklungen in Deutschland und in anderen Ländern. Das in diesem Buch vermittelte volkswirtschaftliche Denken ist für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre von Bedeutung. Passend zum Lehrbuch ist Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch von Bofinger, Mayer (ISBN 978-3-8273-7355-7) erschienen, dass sich an der Kapitelstruktur des Lehrbuchs orientiert