Inhalt
I. Das Pro und Contra.- Europäische Währungsunion ein richtiger Schritt für Europa.- Geld das man nicht selbst herstellen kann - Ein ordnungspolitisches Plädoyer für die Europäische Währungsunion.- Europäische Währungsunion und Notenbank als Gestaltungsaufgabe.- II. Politische Ökonomie der Europäischen Zentralbank.- Politische Ökonomie und makroökonomische Vorteile der Europäischen Zentralbank.- Die Politische Ökonomie einer Europäischen Zentralbank - Probleme und Lösungsvorschläge.- III. Fiskalpolitische Aspekte der Währungsunion.- Europäische Währungsunion und öffentliche Finanzen - Handlungsbedingungen der Haushaltspolitik in der Zeit nach der D-Mark.- IV. Alternativen zur Währungsunion.- Die Alternativen zu Maastricht: EWS, flexible Wechselkurse oder eine andere Währungsunion.- EWS oder flexible Wechselkurse?.- V. Der Übergang zur Währungsunion.- Krise im Europäischen Währungssystem oder: Wie gewinnt die Europäische Währungsunion ihr Vertrauen zurück?.- Die Nach-Maastricht-Ära: Neuorientierungen für den Übergang zur Europäischen Währungsunion.- VI. Implikationen der Währungskrise bei dem Integrationsprozeß.- Von der Krise im EWS zur Stärkung der Europäischen Währungsunion.- Was kommt nach den Währungsturbulenzen?.- Schwäche des Pfundes und Versagen der Deutschen Mark Anmerkungen zur gegenwärtigen Krise des Europäischen Währungssystems.- VII. Politische Aspekte der Währungsintegration.- Europäische Währungsunion ohne Politische Union.- Maastricht die Folgen für Europa.- Welches Europa? Die Gemeinschaft nach Maastricht.- VIII. Anhang.- Memorandum führender deutscher Wirtschaftswissenschaftler zur Währungsunion vom 11. Juni 1992.- Für die Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Stellungnahmeeuropäischer Wirtschaftswissenschaftler vom 8. Juli 1992.
I. Das Pro und Contra.- Europäische Währungsunion ein richtiger Schritt für Europa.- Geld das man nicht selbst herstellen kann - Ein ordnungspolitisches Plädoyer für die Europäische Währungsunion.- Europäische Währungsunion und Notenbank als Gestaltungsaufgabe.- II. Politische Ökonomie der Europäischen Zentralbank.- Politische Ökonomie und makroökonomische Vorteile der Europäischen Zentralbank.- Die Politische Ökonomie einer Europäischen Zentralbank - Probleme und Lösungsvorschläge.- III. Fiskalpolitische Aspekte der Währungsunion.- Europäische Währungsunion und öffentliche Finanzen - Handlungsbedingungen der Haushaltspolitik in der Zeit nach der D-Mark.- IV. Alternativen zur Währungsunion.- Die Alternativen zu Maastricht: EWS, flexible Wechselkurse oder eine andere Währungsunion.- EWS oder flexible Wechselkurse?.- V. Der Übergang zur Währungsunion.- Krise im Europäischen Währungssystem oder: Wie gewinnt die Europäische Währungsunion ihr Vertrauen zurück?.- Die Nach-Maastricht-Ära: Neuorientierungen für den Übergang zur Europäischen Währungsunion.- VI. Implikationen der Währungskrise bei dem Integrationsprozeß.- Von der Krise im EWS zur Stärkung der Europäischen Währungsunion.- Was kommt nach den Währungsturbulenzen?.- Schwäche des Pfundes und Versagen der Deutschen Mark Anmerkungen zur gegenwärtigen Krise des Europäischen Währungssystems.- VII. Politische Aspekte der Währungsintegration.- Europäische Währungsunion ohne Politische Union.- Maastricht die Folgen für Europa.- Welches Europa? Die Gemeinschaft nach Maastricht.- VIII. Anhang.- Memorandum führender deutscher Wirtschaftswissenschaftler zur Währungsunion vom 11. Juni 1992.- Für die Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Stellungnahmeeuropäischer Wirtschaftswissenschaftler vom 8. Juli 1992.
Titel
Währungsunion oder Währungschaos?
Untertitel
Was kommt nach der D-Mark
Autor
EAN
9783322840196
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
238
Auflage
1993
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.