Ein Suizid in der Klinik am Ort des maximalen Schutzes für den Betroffenen und der Entlastung von Angehörigen ist besonders belastend für alle Beteiligten. Diese Arbeitshilfe stellt das aktuelle Wissen über Suizid im Krankenhaus oder anderen psychosozialen Einrichtungen dar und macht praxiserprobte Vorschläge, wie Begleitung und Unterstützung aussehen können.

Suizidnachbesprechungen etablieren Wenn ein Suizid an dem Ort geschieht, der als Ort des Schutzes für den Betroffenen und als Entlastung von Verantwortung für die Angehörigen gedacht war, dann bleibt von einem solchen Ereignis niemand unberührt. Die Autoren haben deshalb die Suizidnachbesprechung als festen Bestandteil der Nachbearbeitung von Suizidereignissen in ihrer Klinik etabliert. Dabei geht es nicht um Kontrolle oder Schuldzuweisung, sondern um ein unmittelbares Lernen aus der Situation, um eine angemessene Würdigung des Geschehenen und um die Fürsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Angehörigen oder andere Beteiligte. Neben einer knappen Zusammenfassung zum Wissen über den Suizid allgemein und im psychiatrischen Krankenhaus im Besonderen wird ein Konzept zum Umgang mit dem Krankenhaussuizid vorgestellt. Mit seinen transparenten Informationsregeln, festen Routinen und klaren Abläufen kann es auf viele psychosoziale Einrichtungen übertragen werden.

Autorentext
Susanne Menzel ist Psychologische Psychotherapeutin und Referentin der Ärztlichen Direktion am kbo-Isar-Amper-Kinikum Region München.

Klappentext

Wenn Schutz scheitert Niemand spricht gerne über das Thema Krankenhaussuizid. Denn: Ein Suizid wird oft als Scheitern verstanden - als Scheitern der Beziehung in einer Familie, als Scheitern der Beziehung zwischen Behandelndem und Patient, als Scheitern einer Lebenskonzeption. Hinter diesem Gefühl des Scheiterns verbergen sich viele andere Gefühle bei den »Hinterbliebenen«. Die Autoren liefern den aktuellen Stand des Wissens und Sicherheit zum Umgang mit diesen Gefühlen. Thematisiert werden auch die rechtliche Situation und Kommunikation mit Angehörigen und Mitarbeitenden. Falldarstellungen und Handlungsanweisungen mit Materialien ergänzen eine einzigartige Arbeitshilfe.



Inhalt
Vorbemerkungen 9 Was wissen wir über Suizid? 11 Zur Kulturgeschichte des Suizids 11 Suizide im Rahmen von Erkrankungen 17 Der Verlauf einer suizidalen Krise 21 Suizidprävention 28 Was wissen wir über Suizid? Eine Zusammenfassung 31 Was wissen wir vom Krankenhaussuizid? 32 Wie wichtig sind Stationsmilieu und bauliche Maßnahmen? 32 Wie häufig sind Suizide im Krankenhaus? 36 Wer ist Risikopatient oder -patientin? 37 Wie können Suizide im Krankenhaus verhindert werden? 40 Was wissen wir vom Krankenhaussuizid? Eine Zusammenfassung 41 Was wissen wir über die Klinik als Suizidort? 42 Die Bedeutung des Ortes 42 Der Suizid auf Station 44 Der Suizid im Krankenhausgelände 45 Der Suizid im Ausgang, in der Beurlaubung oder bei Entweichung 46 Suizid nach Entlassung 47 Auswirkungen des Ortes auf den Umgang mit dem Suizid 48 Was wissen wir über die Klinik als Suizidort? Eine Zusammenfassung 49 Wer ist durch einen Krankenhaussuizid betroffen und wie anzusprechen? 51 Angehörige 51 Mitarbeitende 54 Mitpatientinnen und Mitpatienten 57 Wie kann auf Station Abschied genommen werden? 60 Wer ist durch einen Krankenhaussuizid betroffen und wie anzusprechen? Eine Zusammenfassung 61 Rechtliche Aspekte des Krankenhaussuizids 62 Wurde im Vorfeld angemessen gehandelt? 62 Was ist nach einem Suizid aus juristischer Sicht zu tun? 64 Wie ist der formale Ablauf nach einem Suizid? 66 Rechtliche Aspekte des Krankenhaussuizids eine Zusammenfassung 67 Ein Konzept zum Umgang mit Krankenhaussuizid 68 Gut durchdachte Routinen entlasten 68 Information und Krisenmanagement 69 Die Suizidnachbesprechung 71 Risiken und Stolperfallen 83 Eine Suizidnachbesprechung im Protokoll 86 Ein Konzept zum Umgang mit Krankenhaussuizid eine Zusammenfassung 89 Was haben wir über die Suizide in unserer Klinik gelernt? 90 Konstellationen und Motive 90 Gesprächskultur und Fehlerkultur 92 Übergänge und Rehabilitationsdruck 96 Veränderungen in der Medikation 98 Was haben wir über Suizide im Krankenhaus gelernt? Eine Zusammenfassung 98 Abschließende Überlegungen 99 Literatur 101 Downloadmaterial Was nach einem Suizid zu tun ist Suizidfalldokumentation Ablauf einer Suizidnachbesprechung
Titel
Umgang mit Suizid in psychiatrischen Einrichtungen
EAN
9783966051217
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.06.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Lesemotiv