Mehrgenerationenfamilien sind für alle Familienmitglieder ein bildungsbiographischer Möglichkeitsraum, in dem im Rahmen ihres gemeinsamen alltäglichen Tuns Bildung stattfindet. Die damit verbundene grundlegende Bildungsbedeutsamkeit der Familie ist bisher empirisch kaum untersucht worden. In diesem Band werden die Ergebnisse des Marburger Mehrgenerationenprojekts vorgestellt, dessen Ziel es war, die milieuspezifischen Nutzungsmuster der bildungs- und kulturbezogenen Ressourcen und Handlungspotenziale am Bildungsort Familie genauer zu untersuchen. In Anlehnung an die Arbeiten von Pierre Bourdieu und dessen Analysekategorien werden auf der Grundlage von ausführlichen Fallanalysen die Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur in der Großeltern-, Eltern- und Enkelgeneration empirisch herausgearbeitet. Dabei spielen die vielfältigen, weit über die Familie hinausreichenden sozialen Anerkennungsarenen eine wichtige Rolle.



Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.

Vorwort
Familie als Raum der Bildungs-Möglichkeiten

Autorentext
Dr. Peter Büchner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens an der Philipps-Universität Marburg;
Dr. Anna Brake ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg.

Inhalt
Zur Einführung: Die Familie als Bildungsort.- Der Bildungsort Familie.- Der Bildungsort Familie.- Das Sichtbare und das Unsichtbare.- Habitusgenese und Religiosität in Mehrgenerationenfamilien.- Das familiale Bildungserbe als Produkt gelebter Generationenbeziehungen.- Wissen, wo's Brot herkommt.- Soziale Gebrauchsweisen von Informationsquellen am Bildungsort Familie.- Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen.
Titel
Bildungsort Familie
Untertitel
Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien
EAN
9783531902791
ISBN
978-3-531-90279-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.09.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv